Ausschüttung VG Wort für 2009
Re: Ausschüttung VG Wort für 2009
Gluckwünsch nk!
Übrigens, ich habe auch vom VG Wort für ein Buch welches ich in September 2009 eingereicht habe einen EUR 200 Scheck erhalten.
Bin ganz aus dem Häuschen gewesen als ich den Scheck sah.
Es lohnt sich also. Meine Diss werde ich garantiert dort einreichen.
Übrigens, ich habe auch vom VG Wort für ein Buch welches ich in September 2009 eingereicht habe einen EUR 200 Scheck erhalten.
Bin ganz aus dem Häuschen gewesen als ich den Scheck sah.
Es lohnt sich also. Meine Diss werde ich garantiert dort einreichen.
Re: Ausschüttung VG Wort für 2009
Ach ihr Spielverderber - mich gleich an die Steuern zu erinnern
Mit dem Aufsatz kann ich das schlecht vergleichen. Denn die Seiten dort sind wesentlich enger bedruckt gewesen, außerdem hatte ich beim Aufsatz noch einen Ko-Autor und weiß nicht, inwieweit das berücksichtigt wurde.
Ergänzung: Meine Diss hat ca. 230 Seiten (bin grad zu faul, nachzugucken...)


Mit dem Aufsatz kann ich das schlecht vergleichen. Denn die Seiten dort sind wesentlich enger bedruckt gewesen, außerdem hatte ich beim Aufsatz noch einen Ko-Autor und weiß nicht, inwieweit das berücksichtigt wurde.
Ergänzung: Meine Diss hat ca. 230 Seiten (bin grad zu faul, nachzugucken...)
-
- Beiträge: 9589
- Registriert: 06.07.2007, 17:35
- Status: Dr. phil.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
Re: Ausschüttung VG Wort für 2009
Aber wenn ich das richtig verstanden habe, ist es doch egal, wie viele Seiten die jeweilige Publikation im Druckbild hat, da man doch nach den Vorgaben der VG Wort eine fiktive Seitenzahl errechnen muss, die dann für Vergleichbarkeit zwischen den verschiedenen Beiträgen sorgt? Relevant wäre also die Seitenanzahl, die du gemeldet hast, nicht die tatsächliche... Wie das allerdings mit einem Co-Autor ist, weiß ich auch nicht.
Re: Ausschüttung VG Wort für 2009
nK hat geschrieben:Ach ihr Spielverderber - mich gleich an die Steuern zu erinnern![]()
![]()
Mit dem Aufsatz kann ich das schlecht vergleichen. Denn die Seiten dort sind wesentlich enger bedruckt gewesen, außerdem hatte ich beim Aufsatz noch einen Ko-Autor und weiß nicht, inwieweit das berücksichtigt wurde.
Ergänzung: Meine Diss hat ca. 230 Seiten (bin grad zu faul, nachzugucken...)
ich glaube, das geht nach wörtern und nicht nach seiten bzw. man rechnet die wörter in seiten mit einer wortanzahl um, die die vorgeben.
magst du sagen, wie viele wörter du hast?
danke.
-
- Beiträge: 9589
- Registriert: 06.07.2007, 17:35
- Status: Dr. phil.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
Re: Ausschüttung VG Wort für 2009
http://de.wikipedia.org/wiki/Normseite:
"Daher wird von der VG Wort eine „Normseite“ vereinfacht als Normseite à 1500 Anschlägen festgelegt."
"Daher wird von der VG Wort eine „Normseite“ vereinfacht als Normseite à 1500 Anschlägen festgelegt."
-
- Admin
- Beiträge: 2002
- Registriert: 30.08.2006, 12:41
- Status: Schon länger fertig
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ausschüttung VG Wort für 2009
nK's freundlichen Hinweis, das Geld nicht einfach verfallen zu lassen, schließe ich mich an. Eine kleine Übersicht zum Thema gibt es hier bekanntlich unter der Rubrik Fast fertig / VG Wort...
Ich hatte dort bei Fragen auch einfach mal angerufen, das ging viel leichter als das Durchwühlen der Webseite bzw. Mailverkehr mit x Mißverständnissen, weil man die Fachbegriffe nicht korrekt benutzt. Die Webseite ist immerhin inzwischen neu gestaltet - man darf also auch dort noch Hoffnung haben.
Gruß Sebastian
P.S.: Nicht vergessen - auch für online veröffentlichte Texte gibt es Geld, wenn sie bestimmte (erreichbare!) Zugriffszahlen erreichen. Mehr zum Thema in diesem Thread...
Die sog. Quoten veröffentlicht die VG Wort auf ihrer Internetseite unter Publikationen / Quotenübersicht.Koenigsportal hat geschrieben:Und gleich noch zwei Fragen:
- Weiß jemand, wo ich auf der VG Wort-Seite sehen kann, wofür ich eigentlich welchen Betrag bekommen habe?
- Wird der Betrag z.B. für einen Aufsatz in einem Sammelband eigentlich einmalig ausgezahlt?
Meinst Du mit Sammelband ein Werk zur fortlaufenden Ergänzung (wie z.B. juristische Loseblattsammlungen)? Ich würde ja meinen, dass das pro veröffentlichte Seite erfolgt - aber ohne Gewähr.II. Wissenschaftliche Publikationen 2010 für 2009
1. Printmedien
a) Ausschüttung an Autoren €
Vergütung für 2009 ersch. Beiträge (ZS, BB) pro Schreibmaschinenseite 6,60 EUR
Vergütung für ein 2009 ersch. Buch 1.200,00 EUR
Vergütung für 2009 ersch. Broschüren pro Druckseite 9,90 EUR
Zuschlag Lesezirkel pro Artikel 1,80
Ich hatte dort bei Fragen auch einfach mal angerufen, das ging viel leichter als das Durchwühlen der Webseite bzw. Mailverkehr mit x Mißverständnissen, weil man die Fachbegriffe nicht korrekt benutzt. Die Webseite ist immerhin inzwischen neu gestaltet - man darf also auch dort noch Hoffnung haben.
Gruß Sebastian
P.S.: Nicht vergessen - auch für online veröffentlichte Texte gibt es Geld, wenn sie bestimmte (erreichbare!) Zugriffszahlen erreichen. Mehr zum Thema in diesem Thread...
Vergütet werden urheberrechtlich geschützte Texte mit einem Mindestumfang von 1.800 Anschlägen. Lyrik kann unabhängig vom Umfang gemeldet werden.
VIII. Texte im Internet (Autoren und Verlage) (September 2010!)
1) Standardausschüttung für Internetseiten
1.500 – 2.999 Zugriffe 20,00 EUR
Ab 3.000 Zugriffe 25,00 EUR
Ab 10.000 Zugriffe 30,00 EUR
Re: Ausschüttung VG Wort für 2009
Hallo,
habe mich in erster Linie hier angemeldet um DANKE zu sagen für die tollen VG Wort-Tipps - allerdings sind noch zwei Fragen offen:
Meine 2009 veröffentlichte Diss. hatte ca. 125 Seiten - die VG Wort hat mir nun eine Scheck über 600 Euro geschickt. Kann mir jemand sagen, warum ich "nur" 600 Euro und nicht 1200 bekomme? Die Diss. wurde nicht in einem Verlag gedruckt, ist es das?
Zweite Frage - wie siehts aus bei Fachartikeln, bekommt da jeder Autor einen gleichen Anteil oder darf nur der Erstautor einreichen?
Hätte noch zwei Publikationen, die ich gerne melden würde, jeweils nur zwei Autoren (Prof+ich als Erstautor).
Vielen Dank für weitere Informationen!
juzz
PS: @Webmaster, bist Du bei paypal angemeldet? Sowas wäre gut, ich würde gerne etwas spenden, ohne Dich wäre ich nie auf VG Wort usw. gekommen
-> https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?c ... ro-outside
habe mich in erster Linie hier angemeldet um DANKE zu sagen für die tollen VG Wort-Tipps - allerdings sind noch zwei Fragen offen:
Meine 2009 veröffentlichte Diss. hatte ca. 125 Seiten - die VG Wort hat mir nun eine Scheck über 600 Euro geschickt. Kann mir jemand sagen, warum ich "nur" 600 Euro und nicht 1200 bekomme? Die Diss. wurde nicht in einem Verlag gedruckt, ist es das?
Zweite Frage - wie siehts aus bei Fachartikeln, bekommt da jeder Autor einen gleichen Anteil oder darf nur der Erstautor einreichen?
Hätte noch zwei Publikationen, die ich gerne melden würde, jeweils nur zwei Autoren (Prof+ich als Erstautor).
Vielen Dank für weitere Informationen!
juzz
PS: @Webmaster, bist Du bei paypal angemeldet? Sowas wäre gut, ich würde gerne etwas spenden, ohne Dich wäre ich nie auf VG Wort usw. gekommen
-> https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?c ... ro-outside
Re: Ausschüttung VG Wort für 2009
Die 1200 für jede Diss waren sicher ein All-Time-High, oder kennt jemand einen höheren Wert?
Ich hätte mit 300 Euro gerechnet.
Ich hätte mit 300 Euro gerechnet.
-
- Admin
- Beiträge: 2002
- Registriert: 30.08.2006, 12:41
- Status: Schon länger fertig
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ausschüttung VG Wort für 2009
@juzz:
Es freut mich, dass Du Dir für Dein Dankeschön die Mühe einer Anmeldung machst!
Nein, paypal o.ä. gibt es bei mir nicht - mir reicht Dein Dankeschön (und für die Serverkosten die Werbung).
Aber wenn Du magst, stocke einfach Deine nächste Spende "für einen guten Zweck" um den entsprechenden Betrag auf.
Zu Deiner Frage:
Im Selbstverlag für Universitätsschriften habe ich seinerzeit auch nur den halben Satz bekommen, k.A., ob das ein Abzug wegen fehlender Verbreitung ist oder einfach der Wegfall der "Verlagshälfte" des Honorars (letzteres wird indes bei Internetseiten nicht praktiziert, da bekommt man im Selbstverlag die volle Tantieme).
Zu den Artikeln als Co-Autor kann ich mangels eigener Erfahrung nichts sagen.
Nochmals danke für die nette und so konkrete Rückmeldung!
Sebastian
Es freut mich, dass Du Dir für Dein Dankeschön die Mühe einer Anmeldung machst!
Nein, paypal o.ä. gibt es bei mir nicht - mir reicht Dein Dankeschön (und für die Serverkosten die Werbung).
Aber wenn Du magst, stocke einfach Deine nächste Spende "für einen guten Zweck" um den entsprechenden Betrag auf.

Zu Deiner Frage:
Im Selbstverlag für Universitätsschriften habe ich seinerzeit auch nur den halben Satz bekommen, k.A., ob das ein Abzug wegen fehlender Verbreitung ist oder einfach der Wegfall der "Verlagshälfte" des Honorars (letzteres wird indes bei Internetseiten nicht praktiziert, da bekommt man im Selbstverlag die volle Tantieme).
Zu den Artikeln als Co-Autor kann ich mangels eigener Erfahrung nichts sagen.
Nochmals danke für die nette und so konkrete Rückmeldung!
Sebastian
Re: Ausschüttung VG Wort für 2009
Selbstverlag ist doch der richtige Begriff oder? Ich habe die Arbeit also selber am PC ausgedruckt und gebunden und in der Bibliothek meine Pflichtexemplare abgegeben + zusätzlich eine pdf-Datei zur elektronischen Verbreitung.
Nun schreibt mir die VG Wort auf meine Anfrage, warum ich nur die halbe Quote bekommen habe:
"Bücher die im Selbstverlag erscheinen und keine Verbreitung in wissenschaftlichen und Fachbibliotheken der BRD haben, werden mit dem halben Satz der ausschüttungsfähigen Tantieme vergütet."
Ist das juristisch haltbar? Immerhin ist meine Veröffentlichung in allen großen Bibliotheken ausleihbar bzw. deren elektronische Version.
Danke nochmal für die Hilfe und Sebastian: weiter so!
PS Achso zu den Co-Autoren sagt die VG Wort, dass zwischen Erst- und anderen Autoren nicht unterschieden wird - also reiche ich das einfach mal ein. Ansonsten verfällt in meinem Fachbereich das Geld an die Interessenvertretung (Gesellschaft der Deutschen Chemiker).
Nun schreibt mir die VG Wort auf meine Anfrage, warum ich nur die halbe Quote bekommen habe:
"Bücher die im Selbstverlag erscheinen und keine Verbreitung in wissenschaftlichen und Fachbibliotheken der BRD haben, werden mit dem halben Satz der ausschüttungsfähigen Tantieme vergütet."
Ist das juristisch haltbar? Immerhin ist meine Veröffentlichung in allen großen Bibliotheken ausleihbar bzw. deren elektronische Version.
Danke nochmal für die Hilfe und Sebastian: weiter so!
PS Achso zu den Co-Autoren sagt die VG Wort, dass zwischen Erst- und anderen Autoren nicht unterschieden wird - also reiche ich das einfach mal ein. Ansonsten verfällt in meinem Fachbereich das Geld an die Interessenvertretung (Gesellschaft der Deutschen Chemiker).
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 14939 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Emilia
-
- 0 Antworten
- 13258 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shenanigan
-
- 5 Antworten
- 14698 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von SSCI