Hallo,
gibt es hier jemanden mit positiven/negativen/irgendwelchen Erfahrungen in den nicht-deutschen FH-Äquivalenten? Soweit ich bisher erkennen konnte, ist die Situation in Deutschland ziemlich einzigartig, zumindest an öffentlichen FHs:
- "Professor"-Bezeichnung
- Verbeamtung
- Bezahlung nach einer fixen Besoldungsordnung (plus kleineren Zuschlägen je nach Standort usw.), mit keinem oder sehr wenig Verhandlungsspielraum
In Österreich werden die FHs wohl alle privatrechtlich organisiert, Gehalt ist Verhandlungssache, Beamtenstatus gibt es nicht. In der Schweiz - keine Ahnung, aber anscheinend ähnlich wie in Österreich? Soweit ich in diversen skandinavischen Ländern sehe, wird man dort höchstens "Senior Lecturer", Professoren gibt es nur an "richtigen Unis". Bezahlung etc. - keine Ahnung.
Vielleicht hat ja jemand etwas mehr Wissen oder Erfahrung dazu.
Erfahrung mit FH-Professuren außerhalb Deutschlands
Re: Erfahrung mit FH-Professuren außerhalb Deutschlands
"Hallo,
ich habe einige Erfahrungen aus Österreich und der Schweiz. In Österreich sind FH-Professoren meist angestellte Mitarbeiter ohne Beamtenstatus, Gehälter variieren stark und werden oft individuell verhandelt. Auch die akademische Freiheit ist etwas größer, aber die Sicherheiten geringer als in Deutschland. In der Schweiz sind die FH-Professoren oft ebenfalls angestellt, mit ähnlichen Strukturen wie in Österreich, aber oft mit mehr internationalen Projekten und Praxisbezug. Die akademischen Titel sind dort etwas strenger geregelt, „Professor“ wird meist nur an staatlichen Hochschulen vergeben. Hoffe, das hilft ein bisschen!"
ich habe einige Erfahrungen aus Österreich und der Schweiz. In Österreich sind FH-Professoren meist angestellte Mitarbeiter ohne Beamtenstatus, Gehälter variieren stark und werden oft individuell verhandelt. Auch die akademische Freiheit ist etwas größer, aber die Sicherheiten geringer als in Deutschland. In der Schweiz sind die FH-Professoren oft ebenfalls angestellt, mit ähnlichen Strukturen wie in Österreich, aber oft mit mehr internationalen Projekten und Praxisbezug. Die akademischen Titel sind dort etwas strenger geregelt, „Professor“ wird meist nur an staatlichen Hochschulen vergeben. Hoffe, das hilft ein bisschen!"
Re: Erfahrung mit FH-Professuren außerhalb Deutschlands
Das klingt wie eine Wiederholung meiner Frage mit nicht erklärten Abweichungen (in Österreich z.B. sind die FH-Professoren immer Angestellte ohne Beamtenstatus - und inwiefern ist die akademische Freiheit größer?).In Österreich sind FH-Professoren meist angestellte Mitarbeiter ohne Beamtenstatus, Gehälter variieren stark und werden oft individuell verhandelt. Auch die akademische Freiheit ist etwas größer, aber die Sicherheiten geringer als in Deutschland. In der Schweiz sind die FH-Professoren oft ebenfalls angestellt, mit ähnlichen Strukturen wie in Österreich, aber oft mit mehr internationalen Projekten und Praxisbezug.
Kannst du etwas konkreter werden, was deine persönlichen Erfahrungen sind? Mein ChatGPT-Detektor leuchtet nämlich gerade auf.
Re: Erfahrung mit FH-Professuren außerhalb Deutschlands
Frage mich auch, welchen Sinn das hat, irgendwelche ChatGPT Antworten hier reinzukopieren.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 5230 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von HeavyP
-
- 2 Antworten
- 6063 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von abc
-
- 14 Antworten
- 18387 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von doctorbluex
-
- 4 Antworten
- 9465 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Cybarb