ich habe die letzten Wochen bisher immer mal wieder still mitgelesen, und dachte, ich schreibe nun auch einmal etwas.
Zu meiner Person: Ich habe 2014 meinen Master-Abschluss gemacht und bin seit 2015 als Projektmanagerin in der Wirtschaft tätig. Die Branche boomt, Bezahlung ist gut, aber ein Problem: Der Job macht mir keinen Spaß. Es ist auch nicht genau das, was ich mir nach dem Master vorgestellt habe, aber man kennt das ja, erster Job nach dem Studium, da ist man ganz froh, was zu finden.
Nun komme ich aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich (Grob: Geschichte) und ich habe schnell gemerkt, dass ich mich gerne langfristig wieder in diesem Bereich sehe.
Ich habe eine Ausschreibung für ein Graduiertenkolleg gesehen, das mich thematisch sehr anspricht (ist breit interdisziplinär aufgestellt, die konkrete Promotionsstelle in einem historischen Teilbereich angesiedelt). Ziemlich spontan habe ich mich hingesetzt und einen Themenvorschlag ausgearbeitet und abgesendet.
Erst danach habe ich angefangen zu recherchieren, wie überhaupt FH-Absolventen so auf dem Promotionsmarkt wahrgenommen werden. Mir war absolut nicht bewusst, dass nur ein unfassbar geringer Anteil an FH Absolventen promoviert (vllt. auch, weil mein Fachbereich eine Kooperation mit einer Uni und deshalb Doktoranden an der FH hatte). Deswegen habe ich gedacht, meine Chancen gehen gegen null.
Jetzt aber: Einladung zu einem Gespräch. Ich soll meinen Themenvorschlag vorstellen und dann werden mir noch Fragen gestellt. Halbe Stunde solls dauern.
Nun zu meinen Fragen dazu:
Habt ihr irgendwelche Tipps, die man gerade bei der Vorstellung in einem solchen Kolleg beachten sollte? Dass sie meinen FH-Abschluss ansprechen werden, davon gehe ich fest aus. Was könnte vielleicht sonst noch kommen?
Ich bin für jegliche Tipps dankbar
Viele Grüße
DixInfernal