Hallo,
eins vorab, ich bin kein Informatiker und will in keinem IT-lastigen Fachgebiet promoviert werden. Ich habe große Datensätze analysieren wollen und hätte dafür klassisch Excel, Jamovi, Origin, SPSS und IgorPro zur Auswahl gehabt. Ist mir aber zu zeitaufwendig gewesen, weshalb ich das alles mit Python automatisiert habe. Nun kann ich aber nicht gut programmieren, sodass ich quasi die Codes zunächst von KI-Algorithmen debuggen lassen habe und mittlerweile diese komplett davon anfertigen lasse. Es geht ja nicht um die Codes sondern rein um die Datenauswertung. Jetzt frage ich mich, wie ich die KI zitieren soll. Hätte ich das mit SPSS oder so gemacht, hätte ich ja einfach im Experimentalteil geschrieben, dass SPSS Version XY diese und jene Funktion angewendet wurde. Reicht es jetzt aus einfach die Autoren des Algorithmus und Version zu zitieren und die Autoren der Python-Packages dazu? Was meint ihr?
Hochachtungsvollst
Kadabra ohne Löffel
Zitation von KI
Re: Zitation von KI
Zuallererst sollte wohl geklärt werden, ob der Einsatz von KI überhaupt zulässig ist oder ob deren Leistung selbst erbracht werden muss. Letztlich ist der Einsatz von KI auch nur Abschreiben/Plagiieren der Leistung anderer durch eine technisch komplexe Lösung, die ihre Quellen nicht offen legt.
Dazu kommt dann die Prüfung der Leistung der KI, da die Gefahr besteht, dass diese so schlecht programmiert, dass nur Datenmüll erzeugt wird. Erfahrungsgemäß spart man sich nichts, wenn man mit KI programmiert, da der gleiche Aufwand in das Debuggen des furchtbar schlechten Codes investiert werden muss. Für einen Laien sieht der Code natürlich gut aus und er kann ihn nicht überprüfen. Das ist eine gefährliche Ausgangslage, vor allem wenn darauf die Untersuchung basiert.
Unabhängig davon kann KI z.B. so zitiert werden: "Autor (Jahr), Name Algorithmus (Version/Datum) [Large language model], URL".
Die Klärung der Vorfragen und der Zulässigkeit wird aber dringend empfohlen.
Dazu kommt dann die Prüfung der Leistung der KI, da die Gefahr besteht, dass diese so schlecht programmiert, dass nur Datenmüll erzeugt wird. Erfahrungsgemäß spart man sich nichts, wenn man mit KI programmiert, da der gleiche Aufwand in das Debuggen des furchtbar schlechten Codes investiert werden muss. Für einen Laien sieht der Code natürlich gut aus und er kann ihn nicht überprüfen. Das ist eine gefährliche Ausgangslage, vor allem wenn darauf die Untersuchung basiert.
Unabhängig davon kann KI z.B. so zitiert werden: "Autor (Jahr), Name Algorithmus (Version/Datum) [Large language model], URL".
Die Klärung der Vorfragen und der Zulässigkeit wird aber dringend empfohlen.
- thorsten_jungmann
- Beiträge: 9
- Registriert: 03.05.2021, 00:59
- Status: abgeschlossen
- Wohnort: Herne
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Zitation von KI
Hallo Kadabra ohne Löffel,
das wichtigste vorab: Wenn du die Gelegenheit hast, das mit einer betreuenden Person zu besprechen, wäre das die beste Option.
Kleiner Exkurs vorab: Wenn ein Koch in einer hochkarätigen Restaurantküche eine Küchenmaschine zum Teigkneten benutzt, oder einen Sous vide-Automaten, um Fleisch zart zu bekommen, dann schmälert das seine Eigenleistung nicht und er hat das Gericht in meinen Augen immer noch selbst gekocht.
So sehe ich das hier auch mit der KI in wissenschaftlichen Arbeiten. Wenn du deine Gedanken zur Datenauswertung in eine KI-Maschine steckst und ein passendes Stück Code raus bekommst, dann packst du einfach den Code in den Anhang, schreibst dazu, mit Hilfe welcher KI und mit welchem Prompt er entstanden ist, und gut ist. Wenn du in Informatik promovieren würdest, und die Code-Entwicklung ein Kernstück deiner wissenschaftlichen Arbeit wäre, dann sähe das natürlich anders aus, aber so...
Viele Grüße
Thorsten
das wichtigste vorab: Wenn du die Gelegenheit hast, das mit einer betreuenden Person zu besprechen, wäre das die beste Option.
Kleiner Exkurs vorab: Wenn ein Koch in einer hochkarätigen Restaurantküche eine Küchenmaschine zum Teigkneten benutzt, oder einen Sous vide-Automaten, um Fleisch zart zu bekommen, dann schmälert das seine Eigenleistung nicht und er hat das Gericht in meinen Augen immer noch selbst gekocht.
So sehe ich das hier auch mit der KI in wissenschaftlichen Arbeiten. Wenn du deine Gedanken zur Datenauswertung in eine KI-Maschine steckst und ein passendes Stück Code raus bekommst, dann packst du einfach den Code in den Anhang, schreibst dazu, mit Hilfe welcher KI und mit welchem Prompt er entstanden ist, und gut ist. Wenn du in Informatik promovieren würdest, und die Code-Entwicklung ein Kernstück deiner wissenschaftlichen Arbeit wäre, dann sähe das natürlich anders aus, aber so...
Viele Grüße
Thorsten
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 15745 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Denkerin