ich stelle mal folgende Frage in die Runde: Ich befinde mich am Beginn meiner Postdocphase und überlege derzeit, ob ich habilitiere oder nicht. Ich möchte eigentlich schon gerne in der Wissenschaft bleiben, weiß aber momentan noch nicht genau, ob eine Professur zu mir passt. Im akademischen Mittelbau würde ich mich unter Umständen wohler fühlen.
Hinzu kommt, dass meine aktuelle Postdocstelle fast drei Stunden von meinem Wohnort entfernt gelegen ist und ich mich mit der Entscheidung, zu habilitieren, dazu verpflichten müsste, Lehrveranstaltungen zu geben, was aufgrund der Entfernung zwischen Arbeits- und Wohnort mit sehr viel Stress verbunden ist. Ich überlege daher gerade, ob ich das Risiko eingehe, erstmal nicht zu habilitieren.
Verbaue ich mir damit meine gesamte wissenschaftliche Karriere? Oder ist es gut möglich, dass ich später noch (bspw. begleitend zur Juniorprofessur) habilitiere? Wie sicher sind andere Karriereoptionen (wie bspw. die vorübergehende Übernahme einer Vertretungsprofessur)? Alles, was ich eigentlich will, ist eine unbefristete Stelle an der Uni.

LG