nach einer längeren Pause, arbeite ich mich nun wieder ein und merke, dass mich ganz triviale Dinge beschäftigen. Ganz akut Folgendes:
Es geht darum, wie sich eine Forschungsrichtung über die Jahrzehnte entwickelt hat. Sie ist essentiell für meine Arbeit, weil ich ihre Methoden übernehmen möchte.
Nehmen wir an, Schmidt fand 2010 heraus, dass farbige Wäsche nur mit Spezialwaschmittel gewaschen werden darf. Bis heute beziehen sich alle auf dieses Ergebnis und entwickeln es weiter In Ihren Forschungsarbeiten.
Natürlich skizzieren alle Wissenschaftler in ihren Aufsätzen die Gesamtheit aller wissenschaftlichen Erkenntnisse, Strömungen/Trends zum Thema von 1850 bis heute.
Frage: Muss ich das nun auch tun oder reicht es, wenn ich bei 2010 ansetze und in die Fußnote anmerke, dass es vorher andere Ansätze gab (inkl. Nennung der Autoren, die dann ins Lit.verzeichnis kommen).
Ich würde gerne nur die neuesten Ansätze nehmen, auf die älteren verweisen und dann auf die Anwendung besagter Forschung in meiner Studie kommen. Sonst ist es ja irgendwie keine Diss.
Wie gesagt, ist trivial, ich mache mir plötzlich über die einfachsten Dinge Gedanken.