Hallo liebes Forum,
bei mir beginnt eine neue Ära. Das Strukturgleichungsmodell ist mit dem Lehrstuhl abgestimmt.
Jetzt geht es um die Fragebogenerstellung, zu der mir empfohlen wurde auf bereits vorhandene Fragen zurückzugreifen.
Meine Frage:
Gibt es da unter denn versierten Wissenschaftlern eine bestimmte Vorgehensweise, z.B. eine Datenbank in der man explizit Befragungsinstrumente einsehen kann unter der Kategorisierung bestimmter Schlagwörter?
Ich bin jetzt so vorgegangen, dass ich in "meiner Bibliothek" die ich mir über die vergangenen Jahre zu meinem Thema gesichert habe, erstmal gesichtet habe, wer dort eine quantitative Befragung durchführt und welche Fragen daraus auch für mich in Frage kommen.
Ich muss gestehen, die Fragen frei zu formulieren fällt mir leichter, aber mir ist bewusst, dass die Qualität der Fragen besser ist, wenn sie bereits auf Reliabilität getestet wurden.
Kann mir jemand, der schon häufiger Fragekataloge erstellt hat als ich, mir -als Externe - ein Vorgehen empfehlen?
Danke im Voraus.
Fragebogenerstellung: Vorhandene Fragen finden
Re: Fragebogenerstellung: Vorhandene Fragen finden
Hallo hexe,
also von einer Datenbank weiß ich nichts.
In meinem Fachbereich gehen wir bei der Fragebogenerstellung folgendermaßen vor: Wir suchen nach empirischen Studien mit ähnlichem Untersuchungsgegenstand, gucken uns die Fragebögen aus dem Anhang an und überlegen, welche Fragen für uns wichtig sein könnten. Die werden gesammelt, angepasst und eventuell neu formuliert. Zusätzlich ergänzen wir eigene Fragen.
Anders verhält es sich, wenn Du zum Beispiel ein bestimmtes Verhalten mit Hilfe einer theoriebasierten Skala messen willst (google mal pro-environmental behavior & new ecological paradigm scale). In dem Fall halten wir uns an die exakte Formulierung.
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen
also von einer Datenbank weiß ich nichts.
In meinem Fachbereich gehen wir bei der Fragebogenerstellung folgendermaßen vor: Wir suchen nach empirischen Studien mit ähnlichem Untersuchungsgegenstand, gucken uns die Fragebögen aus dem Anhang an und überlegen, welche Fragen für uns wichtig sein könnten. Die werden gesammelt, angepasst und eventuell neu formuliert. Zusätzlich ergänzen wir eigene Fragen.
Anders verhält es sich, wenn Du zum Beispiel ein bestimmtes Verhalten mit Hilfe einer theoriebasierten Skala messen willst (google mal pro-environmental behavior & new ecological paradigm scale). In dem Fall halten wir uns an die exakte Formulierung.
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen
-
sozdoc2016
Re: Fragebogenerstellung: Vorhandene Fragen finden
Hallo Hexe,
Eine Datenbank zu Fragen aus allen quantitativen Studien über Fach-/Themenbereiche hinaus ist mir nicht bekannt - aber eventuell würden ein paar mehr Informationen zu Deinem Thema/Fachbereich helfen.
In meinem Bereich - ich komme aus dem Bereich SoWi/Soziologie/Bildungswissenschaften - gehen wir im Prinzip auch so vor, wie von Savanna beschrieben. Da einzige was ich kenne ist die Datenbank der GESIS. Dort findest Du unter "unser Angebot >> Daten erheben" einiges wie z.B. Kurzskalen psychologischer Konstrukte und die ZIS (Zusammenstellung sozialwiss. Items) mit über 200 Items, die verschiedenen Themengebieten zugeordnet sind.
Bei der Fragebogenerstellung ist es jedoch immer notwendig, den theoretischen Hintergrund und die Fragestellung im Blick zu haben und nicht einfach Fragen aneinander zu reihen. Je nach Thema spielen Skalenniveau und Fragereihenfolge ebenfalls eine mehr oder weniger wichtige Rolle.
Herzlichen Gruss und viel Erfolg!
Eine Datenbank zu Fragen aus allen quantitativen Studien über Fach-/Themenbereiche hinaus ist mir nicht bekannt - aber eventuell würden ein paar mehr Informationen zu Deinem Thema/Fachbereich helfen.
In meinem Bereich - ich komme aus dem Bereich SoWi/Soziologie/Bildungswissenschaften - gehen wir im Prinzip auch so vor, wie von Savanna beschrieben. Da einzige was ich kenne ist die Datenbank der GESIS. Dort findest Du unter "unser Angebot >> Daten erheben" einiges wie z.B. Kurzskalen psychologischer Konstrukte und die ZIS (Zusammenstellung sozialwiss. Items) mit über 200 Items, die verschiedenen Themengebieten zugeordnet sind.
Bei der Fragebogenerstellung ist es jedoch immer notwendig, den theoretischen Hintergrund und die Fragestellung im Blick zu haben und nicht einfach Fragen aneinander zu reihen. Je nach Thema spielen Skalenniveau und Fragereihenfolge ebenfalls eine mehr oder weniger wichtige Rolle.
Herzlichen Gruss und viel Erfolg!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 9446 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von RoyMiller