Was muss mit Quellen belegt werden?

Jahresarchiv
Gesperrt
Topas

Was muss mit Quellen belegt werden?

Beitrag von Topas »

Hi,

Ich muss euch mal wieder mit einer Anfänger-Frage belästigen. :wink:

Momentan bin ich dabei, mein Grundlagen-Kapitel zu schreiben. Dabei stand ich jetzt schon mehrmals vor dem Problem, dass ich nicht wusste, ob und wie ich einzelne Passagen belegen soll.

Ich habe mir mal zwei dumme Beispiele ausgedacht:
1. "XYZ konnte empirisch belegen, dass das Lieblingsgetränk in Firma ABC Kaffee ist. Dies lässt sich auf Firma DEF übertragen, da diese hinsichtlich der Aufgabengebiete und der Konstellation der Mitarbeiter sehr ähnlich ist." -> ist so eine Übertragung von Forschungsergebnissen OK, wenn man sie gut begründet oder müsste ich mir dazu erst eine Statistik von Firma DEF besorgen?

2. "Aufgrund des hohen Kaffee-Konsums einzelner Mitarbeiter ergibt sich die Möglichkeit einer Überdosierung von Koffein." -> brauche ich hier eine Quelle, die Angaben zum Koffein-Gehalt von Kaffee bzw. die Überdosierung macht?

Danke.
DoneXY

Re: Was muss mit Quellen belegt werden?

Beitrag von DoneXY »

Topas hat geschrieben:Ich habe mir mal zwei dumme Beispiele ausgedacht:
1. "XYZ konnte empirisch belegen, dass das Lieblingsgetränk in Firma ABC Kaffee ist. Dies lässt sich auf Firma DEF übertragen, da diese hinsichtlich der Aufgabengebiete und der Konstellation der Mitarbeiter sehr ähnlich ist." -> ist so eine Übertragung von Forschungsergebnissen OK, wenn man sie gut begründet oder müsste ich mir dazu erst eine Statistik von Firma DEF besorgen?

2. "Aufgrund des hohen Kaffee-Konsums einzelner Mitarbeiter ergibt sich die Möglichkeit einer Überdosierung von Koffein." -> brauche ich hier eine Quelle, die Angaben zum Koffein-Gehalt von Kaffee bzw. die Überdosierung macht?
Zu 1. XYZ musst Du natürlich als Quelle nennen. Dass Du seine/ihre Ergebnisse auf DEF überträgst, kann im Sinne einer Plausibilitätsüberlegung schlüssig und zulässig sein. Allerdings je bedeutsamer die Übertragung für die anschließenden Ausführungen wird, desto wichtiger wird die Frage, ob es sich in beiden Firmen tatsächlich gleich verhält.

Je nach Mitarbeiterstruktur werden evtl. andere Heißgetränke bevorzugt oder der Chef schiebt dem Kaffeekonsum knallhart einen Riegel vor: "Ich bezahl' euch nicht für's Kaffeetrinken!"

Zu 2. Das wirst Du auf jeden Fall belegen müssen. Ich bin vermutlich nicht der einzige, der noch nie etwas von einer Kaffee-Überdosierung inklusive spürbarer Nebenwirkungen auf die Arbeitswelt gehört hat. Grobe Regel: Du wirst alles belegen müssen, was nicht als unstrittiger Teil der Alltagserfahrung gelten kann.
musicus

Re: Was muss mit Quellen belegt werden?

Beitrag von musicus »

Ich versuchs mal: ich glaube, daß du zwei Dinge miteinander vermischt: Quellenangaben und Argumentation. Belegen mußt du mit der Quellenangabe alles, was nicht von dir selbst stammt. Das andere ist das Argumentieren, d.h. für eine Aussage (These) deinerseits ein passendes Argument heranziehen, um jemand anderen zu überzeugen.

Wenn also eine These von dir stammt, mußt du sie nicht mit einer Quellenangabe belegen, sondern du kannst sie (mußt nicht, das kommt auf deine Leserschaft an, ob du jemanden überzeugen willst oder ob man davon ausgeht, daß der Leser die Ansicht ohne Argument ebenfalls teilt) argumentativ unterfüttern. Das kann wiederum durch verschiedene Dinge passieren, z.B. durch Analogie, Logik, Befunde anderer (hier natürlich wieder Quelle nennen), eigene Beobachtungen, Fallbeispiele, Interviews, etc.

Fall 1) Die Übertragung überzeugt (mich) nur, wenn ich davon ausgehe, daß der Kaffeekonsum vom beruflichen Aufgabenfeld und der Konstellation (welcher?) der Mitarbeiter abhängt. Kassiererinnen bei Aldi trinken 5 Liter Kaffee am Tag (s. Quelle, S. 100). Es kann angenommen werden, daß Lidl-Kassiererinnen ebenfalls die gleiche Menge Kaffee trinken, weil sie die gleiche Tätigkeit ausführen wie Aldi-Kassiererinnen und etwa gleich alt sind. -- Einwand: hast du geprüft, ob nicht bei Aldi der Kaffee umsonst ausgeschenkt wird, während Lidl den Kaffeekonsum während der Arbeitszeit verbietet? :wink: Dann wäre die Annahme falsch. Solche Annahmen, die nicht weiter überprüft werden, nennt man Paradigmen und sind unumgänglich. Trotzdem sollten sie sich nicht ganz so einfach widerlegen lassen wie in diesem Beispiel.

Fall 2) Ja! Es sei denn, du definierst "Ãœberdosierung" irgendwo selbst und hast den Koffein-Gehalt selbst nachgemessen.
Topas

Re: Was muss mit Quellen belegt werden?

Beitrag von Topas »

Danke für eure Antworten.

In der Tat geht es mir hauptsächlich um das Argumentieren bzw. die Angabe von Quellen bei Argumenten.
Ich verzweifle grade fast jeden Tag an mindestens einer Stelle, weil ich Zusammenhänge beschreibe, denen vermutlich jeder Fachwissenschaftler zustimmen würde, aber die nicht mal in den zwei existierenden Standardwerken in einem Nebensatz erwähnt werden. Da es aber sehr zentrale Punkte der Arbeit sind, wäre es schon gut sie mit Quellen zu stützen.
DoneXY

Re: Was muss mit Quellen belegt werden?

Beitrag von DoneXY »

Topas hat geschrieben:Ich verzweifle grade fast jeden Tag an mindestens einer Stelle, weil ich Zusammenhänge beschreibe, denen vermutlich jeder Fachwissenschaftler zustimmen würde, aber die nicht mal in den zwei existierenden Standardwerken in einem Nebensatz erwähnt werden.
Ich hatte gestern schon überlegt, ob ich die 'grobe Regel' oben ergänze: Du wirst alles belegen müssen, was nicht als akzeptierte Prämisse Deiner Disziplin gelten kann.

Selbst in Lehrbüchern werden diese Prämissen oft vorausgesetzt, ohne näher auf sie einzugehen. Dies sollte jedoch nur grundlegende (weitgehend) akzeptierte Prämissen betreffen, die aufgrund ihres Status als allgemein akzeptierte Annahmen nicht mehr belegt werden müssen. Auch nicht von Dir.

In wie weit das Deinen Problembereich abdeckt, kann ich natürlich nicht wissen.
Gesperrt
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag