Erfahrung mit FH-Professuren außerhalb Deutschlands
Verfasst: 09.07.2025, 07:43
Hallo,
gibt es hier jemanden mit positiven/negativen/irgendwelchen Erfahrungen in den nicht-deutschen FH-Äquivalenten? Soweit ich bisher erkennen konnte, ist die Situation in Deutschland ziemlich einzigartig, zumindest an öffentlichen FHs:
- "Professor"-Bezeichnung
- Verbeamtung
- Bezahlung nach einer fixen Besoldungsordnung (plus kleineren Zuschlägen je nach Standort usw.), mit keinem oder sehr wenig Verhandlungsspielraum
In Österreich werden die FHs wohl alle privatrechtlich organisiert, Gehalt ist Verhandlungssache, Beamtenstatus gibt es nicht. In der Schweiz - keine Ahnung, aber anscheinend ähnlich wie in Österreich? Soweit ich in diversen skandinavischen Ländern sehe, wird man dort höchstens "Senior Lecturer", Professoren gibt es nur an "richtigen Unis". Bezahlung etc. - keine Ahnung.
Vielleicht hat ja jemand etwas mehr Wissen oder Erfahrung dazu.
gibt es hier jemanden mit positiven/negativen/irgendwelchen Erfahrungen in den nicht-deutschen FH-Äquivalenten? Soweit ich bisher erkennen konnte, ist die Situation in Deutschland ziemlich einzigartig, zumindest an öffentlichen FHs:
- "Professor"-Bezeichnung
- Verbeamtung
- Bezahlung nach einer fixen Besoldungsordnung (plus kleineren Zuschlägen je nach Standort usw.), mit keinem oder sehr wenig Verhandlungsspielraum
In Österreich werden die FHs wohl alle privatrechtlich organisiert, Gehalt ist Verhandlungssache, Beamtenstatus gibt es nicht. In der Schweiz - keine Ahnung, aber anscheinend ähnlich wie in Österreich? Soweit ich in diversen skandinavischen Ländern sehe, wird man dort höchstens "Senior Lecturer", Professoren gibt es nur an "richtigen Unis". Bezahlung etc. - keine Ahnung.
Vielleicht hat ja jemand etwas mehr Wissen oder Erfahrung dazu.