Doktorandenstelle, Synthese von Siloxan-basierten Hybridmaterialien
für 3 Jahre zu besetzen.
Arbeitsgebiet: Neuartige Polysiloxan-basierte anorganisch-organische Hybridmaterialien eröffnen durch ihre herausragende Stabilität und ihre hohe optische Transparenz neue Anwendungsfelder, die bisher nur anorganischen Gläsern vorbehalten waren. Im Rahmen einer Doktorarbeit sollen leiterartig vernetzte Siloxane aus molekularen Vorstufen hergestellt und charakterisiert werden. Durch systematische chemische Variation der funktionellen Gruppen am anorganischen Rückgrat sollen neue organische Funktionalitäten eingeführt werden, die beispielsweise einen Einsatz der Hybridmaterialien als Aktuatoren ermöglichen oder Selbstheilungseigenschaften in die Systeme induzieren. In einem weiteren Schritt sollen die Hybridmaterialien zu Nanokompositen umgesetzt werden, um weitere Funktionalitäten durch Nanopartikel zu induzieren. Das spannende interdisziplinäre Projekt bietet Möglichkeiten der Kooperation mit weiteren Arbeitsgruppen, welche die entstehenden Materialien anschließend für verschiedene Anwendungen einsetzen.
Aufgaben:
- Synthese von organisch funktionalisierten Di- und Trialkoxysilanen
- Umsetzung der Alkoxysilane zu Siloxan- bzw. Silsesquioxan Hybridmaterialien
- Charakterisierung der Moleküle und Materialien durch verschiedene Methoden, z.B. NMR-Spektroskopie, IR-Spektroskopie, UV-Vis Spektroskopie, Fluoreszenz-Spektroskopie, Thermische Analyse
- Untersuchungen zur chemischen Reaktivität der Moleküle und Materialien
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen, um die potentiellen Anwendungen der synthetisierten Substanzen zu untersuchen
- Mitarbeit in der Ausbildung von Studierenden speziell in chemischen Praktika
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in Chemie (Master, Diplom, Staatsexamen)
- überdurchschnittliche Studienleistungen
- Fundierte Kenntnisse in synthetischer anorganischer oder organischer Chemie auch unter Inertgasbedingungen, sowie in Routinemethoden der chemischen Charakterisierung (NMR, IR, TGA)
- Bereitschaft der Integration in ein interdisziplinär arbeitendes Team
- Gute bis sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Umfangreiche Fort-und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie z.B. Hochschulsport
- Zusätzliche Altersvorsorge (RZVK)
- Vergünstigte Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel (Jobticket)
Die Vergütung erfolgt nach TV-L13 (50%).
Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, wird vor der Einstellung ein Nachweis über die Gleichwertigkeit dieses Abschlusses mit einem deutschen Abschluss durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) benötigt. Bitte beantragen Sie diesen ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zeugnisbewertung.
Kosten für die Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch bei der Universität des Saarlandes können, ebenso, wie Kosten für eine etwaige Zeugnisbewertung der ZAB, grundsätzlich leider nicht erstattet werden.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Universität des Saarlandes strebt nach Maßgabe ihres Gleichstellungsplanes eine Erhöhung des Anteils von Frauen an. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Universität des Saarlandes (UdS) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der UdS zur Kenntnis genommen haben.
Ansprechperson für weitere Informationen (bitte Bewerbungen auch per Email an):
Prof. Guido Kickelbick
T: +49 681 302 70651
Email: guido.kickelbick@uni-saarland.de
Homepage: www.uni-saarland.de/lehrstuhl/kickelbick.html