johndoe hat geschrieben: ↑01.02.2020, 15:42
doktorand80 hat geschrieben: ↑31.01.2020, 12:18
Person B arbeitet mit denselben Rohdaten, analysiert jene und schreibt eine Monothesis. In der Monothesis wird erwähnt, dass die Ergebnisse zuvor von Person A publiziert worden sind und man dort als Zweitautor tätig war.
Die Erstautorenschaft ist nicht veränderbar.
Ende d. Falls
Bei Person A sehe ich da keine Schwerigkeiten. Wie sieht es mit Person B aus? Kann Person B auch promovieren?
Folgendes fällt mir spontan ein, das es zu klären gilt:
- kann B einen signifikanten Eigenanteil an der Rohdatengewinnung nachweisen?
- entwickelte B eine eigene und abweichende Forschungsmethodologie im Vgl. zu A?
- geht B in der Dissertation anderen Forschungsfragen nach wie A im Artikel?
- hat B neue/andere/zusätzlich Resultate aus den Rohdaten gewonnen (das ist ja der Kern der Sache) ?
Wenn das alles mit "ja" beantwortet werden kann, würde ich dazu tendieren: B kann auch promovieren.
Vielen Dank für den Beitrag. Ich gehe mal auf jede Frage ein:
"- kann B einen signifikanten Eigenanteil an der Rohdatengewinnung nachweisen?"
Inwiefern nachweisen? Die Person B hat fast alle (>90%) der Testungen selbt durchgeführt.
"- entwickelte B eine eigene und abweichende Forschungsmethodologie im Vgl. zu A?"
Die Resultate sollten, falls es zu keinen Fehlern kam, identisch sein. Die Methodik ist vermutlich sehr ähnlich. Analysiert werden die Daten mit einem "Statistiktool". Die Wahl des "Statistiktools" (R, SPSS, Matlab) ist nicht vorgegeben. D.h., dass jede Person ein Tool seiner Wahl nutzen kann. Beide Personen erarbeiten unabhängig die Ergebnisse.
"- geht B in der Dissertation anderen Forschungsfragen nach wie A im Artikel?"
Die grundlegenden Forschungsfrage ist identisch. Die Schwerpunkte der Arbeit unterscheiden sich jedoch. Person A und B schreiben nicht im identischen Maße über die verschiedenen Aspekte der Forschung. Beispielsweise schreibt Person B ausführlicher über Herzfrequenzen als Person A. Dafür werden bestimmte Aspekte von Person B ausgelassen. Das Grundthema ist jedoch identisch.
"- hat B neue/andere/zusätzlich Resultate aus den Rohdaten gewonnen (das ist ja der Kern der Sache) ?"
Abgesehen von einem neuen Parameter sind die Resultate identisch. Der neue Parameter geht aus bestehenden Parametern hervor.
Vielleicht nochmal eine Information, die im Eingangspost fehlte: Die verwendeten Sprachen unterscheiden sich (Deutsch, Englisch).