Bewerbung auf Post-Doc-Stelle ohne abgeschlossene Diss?

Gesperrt
Natika

Bewerbung auf Post-Doc-Stelle ohne abgeschlossene Diss?

Beitrag von Natika »

Liebe Forumsmitglieder,

im Frühjahr 2013 läuft mein Promotionsstipendium aus. Ich werde in diesem Winter dafür zwar einen ziemlich harten Endspurt hinlegen müssen, doch die Abgabe meiner Diss ist absehbar. Wie es der Zufall will, habe ich in letzter Zeit interessante Stellenausschreibungen für Post-Doc-Stellen, die zu meinem wissenschaftlichen Profil passen würden, gelesen. Ich habe an meinem Graduiertenkolleg und auch anderswo bereits mitbekommen, dass sich Kandidaten bereits vor Abschluss des Promotionsverfahrens auf Stellen beworben und diese auch bekommen haben. Zum Teil war wohl Protektion von Seiten des Doktorvaters mit im Spiel. Wie viel Vitamin B dazukam, kann ich nicht sagen, da ich diese Leute nicht so supergut kenne bzw. kannte. Nun meine konkrete Frage: Ab wann kann man sich für eine Post-Doc-Stelle/ein Habilitationsstipendium/eine Juniorprofessur/Gruppenleitung bewerben? Während man die Arbeit noch herunterschreibt (wohl eher nicht?!), sobald sie eingereicht ist, sobald die Gutachten vorliegen, das 'Imprimatur' vorliegt, Disputatio/Rigorosum bestanden ist etc. etc? Mein Umfeld sagt mir: schreib doch erst einmal Deine Doktorarbeit fertig und mach Dir nicht jetzt schon über eine Stelle Gedanken! Da ist natürlich etwas dran, doch meine Horrorvision ist, dass ich fertig bin und dann einfach keine passenden Stellen ausgeschrieben werden :( Natürlich ist mir bewusst, dass Qualifikationsanforderungen von Ausschreibung zu Ausschreibung verschieden sein können. Dennoch: gibt es Konventionen, die man kennen sollte? Da ich keine Stelle habe, sondern nur Kollegiatin und Lehrbeauftragte bin (also streng genommen externe Doktorandin), bin bei Fragen dieser Art immer sehr unsicher.

Ich freue mich darüber, wenn Ihr Eure Erfahrungen mit mir teilt :blume:
Grüße Natika
DoneXY

Re: Bewerbung auf Post-Doc-Stelle ohne abgeschlossene Diss?

Beitrag von DoneXY »

Du hast vergessen zu schreiben, ab wann die Stelle zu besetzen ist.

Begutachtete Dissertationen müssen (oft) überarbeitet und in jedem Fall zum Druck formatiert werden. Beides kann sehr viel Zeit kosten! (Das Formatieren kann man natürlich auch erledigen lassen.) Auch wirst Du eventuell Deinen Zeitplan nicht einhalten können!? Aus Sicht der Ausschreibenden sind diese Unwägbarkeiten nicht optimal.

Am einfachsten wird es sein, dort anzurufen und deren Haltung zu Deiner möglichen Bewerbung zu klären.

Allgemein, wenn Du Deinen Zeitplan grob halten kannst: kannst Du nur gewinnen, wenn Du Dich bewirbst. Zumindest ist es meine Erfahrung, dass Bewerbungen besser werden, je mehr man davon schreibt. Du wirst so zumindest einen wichtigen Grundstock für zukünftige Bewerbungen haben. Weitere Stellen werden kommen.
Natika

Re: Bewerbung auf Post-Doc-Stelle ohne abgeschlossene Diss?

Beitrag von Natika »

Danke Done XY!

Ja, dies leuchtet mir ein: wie bei Aufsätzen, Konferenzbeiträgen, Lehre usw wird man auch im 'Sich-Bewerben' immer besser, je öfter man es gemacht hat und sollte früh damit anfangen. In einer Sache muss ich Dir jedoch widersprechen: die Veröffentlichung der Arbeit kann meist nicht der Startschuss für die Bewerbungsphase sein. Ich kenne in meinem Fachbereich (Philologie) Leute, die 2 Jahre+ für die Veröffentlichung (in einem guten Verlag) gebraucht und in der Zeit schon als Doktor des. Karriere gemacht haben. Man solle auch nicht vergessen, dass Doktorin/Doktor in Spe ja auch von etwas leben muss. Sobald das Stipendium oder die Doktorandenstelle ausgelaufen ist, muss aus existenziell-praktischen Gründen rasch was Neues her. Ich vermute, dass das die Leute, die Stellen ausschreiben, auch schon mal gehört haben.
Natika

Re: Bewerbung auf Post-Doc-Stelle ohne abgeschlossene Diss?

Beitrag von Natika »

@Done XY: Dur sprichst in Deiner Antwort vom Druck und den Vorarbeiten dazu. Vielleicht meinst Du den Druck des Manuskripts für das Prüfungsamt und nicht für die Veröffentlichung. Wenn das so ist, dann habe ich an Dir vorbeigeredet. Sorry :oops:
claudine

Re: Bewerbung auf Post-Doc-Stelle ohne abgeschlossene Diss?

Beitrag von claudine »

Ich habe mich angefangen zu bewerben nachdem ich abgegeben hatte. Das auch klar formuliert im Anschreiben und das vorgesehene Verteidigungsdatum erwaehnt. Wenn sie dich interessant finden als Postdockandidaten werden sie schon bei deinem Doktorvater nachfragen wie reell es ist, das du wirklich zum Zeitpunkt X fertig bist. Ich kenne auch einige Leute, die ihren Postdoc schon angefangen haben als sie gerade mal abgegeben hatten (ich auch :D ).
Amalia

Re: Bewerbung auf Post-Doc-Stelle ohne abgeschlossene Diss?

Beitrag von Amalia »

In einer vergleichbaren Situation hatte man mir auf Nachfrage gesagt, ich müsse im Vorstellungsgespräch glaubhaft versichern können, dass ich die Arbeit vor Antritt der Stelle abgebe.

[Die Stelle habe ich nicht bekommen. Die Diss ist auch noch nicht abgegeben. Beides hat aber nichts miteinander zu tun. …]
Penguin
Beiträge: 93
Registriert: 01.05.2014, 07:23
Status: postdoc

Re: Bewerbung auf Post-Doc-Stelle ohne abgeschlossene Diss?

Beitrag von Penguin »

Hallo!
Der thread ist zwar schon etwas aelter, aber ich moechte auch dazu beitragen.
Natuerlich kann man sich auch schon waehrend des zusammenschreibens bewerben. Allerdings muss man einen klaren und durchfuehrbaren Zeitplan haben! Wenn ein Dr fuer eine Stelle erwartet wird, reicht es vielleicht aus, dass man gerade abgegeben hat und glaubhaft versichern kann bald abzuschliessen. Wenn der Personaler einen will, dann geht es wahrscheinlich auch. Falls aber aehnlich qualifizierte Kandidaten mit Dr beteiligt sind, kann es sein, dass diesen der Vorzug gegeben wird. Aehnlich sieht es mit Postdoc-Stipendien aus. Einige erwarten eine abgeschlosse Diss. Bei anderen kann man sich auch in der Endphase der Doktorarbeit bewerben. Allerdings auch hier: man konkuriert mit Kandidaten die wahrscheinlich schon abgeschlossen haben und demenstsprechend vielleicht mehr Publikationen oder aehnliches aufweisen koennen. Ich habe mich auf einige Stellen und Stipendien beworben waehrend ich am fertig schreiben war. Hab nur Absagen bekommen. Z.T. weil ich noch nicht fertig war, z.T. weil ich noch nicht viele Publikationen vorweisen konnte. Bei einer Freundin von mir hat es allerdings geklappt. Sie hat ihren Postdoc angefangen und ihre Verteidigung 3 Monate nach Job antritt absolviert. Daher wuerde ich jedem im letzten Jahr der Diss empfehlen, Stellen zu suchen und Bewerbungen zu schreiben - wenn genug Zeit neben der Doktorarbeit vorhanden ist. Uebung macht den Meister.
marowe

Re: Bewerbung auf Post-Doc-Stelle ohne abgeschlossene Diss?

Beitrag von marowe »

claudine hat geschrieben:Wenn sie dich interessant finden als Postdockandidaten werden sie schon bei deinem Doktorvater nachfragen wie reell es ist, das du wirklich zum Zeitpunkt X fertig bist. Ich kenne auch einige Leute, die ihren Postdoc schon angefangen haben als sie gerade mal abgegeben hatten (ich auch :D ).
Das Thema ist zwar älter, aber ich wollte dennoch gerne eine Frage stellen.
Ich bin fast fertig, habe wohl evtl einen Postdoc in Aussicht ab Herbst. Das war alles ziemlich spontan und ich bin zur Hospitierung eingeladen nächste Woche. Ich bin z.Z. locker verbunden mit meinem Insitut. Dort habe ich ganz evtl die Aussicht bis Ende des Jahres beschäftigt zu sein. Das ist aber auch noch nicht ganz klar. Alles sehr unverbindlich (O-Ton Sekretärin).

Meint ihr, der Professor, der mir den Postdoc angeboten hat, ruft meinen Doktorvater an und erkundigt sich über mich? Soll ich meinen Doktorvater darüber informieren, dass ich evtl etwas anderes in Aussicht habe? Ich habe dann allerdings die Befürchtung, dass ich das Projekt nicht machen darf und dann zwischen Postdoc und jetzt relativ lange vom Erspartem leben müsste. Mein Doktorvater weiß zwar, dass ich mich auch mal umgeguckt habe bzw. er sich für mich auch umgeguckt habe, wir haben das aber seit Ende letzten Jahres nicht mehr thematisiert. Er hat mir auch für eine Stelle, bei der es nicht geklappt hat, eine Referenz gegeben. Ich will eigentlich solange ich bei keinem der beiden Sachen eine definitive Zusage habe, mit offenen Karten spielen. Meint ihr, das ist richtig? :oops: :cry:
Dell
Beiträge: 183
Registriert: 28.04.2015, 16:39
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Bewerbung auf Post-Doc-Stelle ohne abgeschlossene Diss?

Beitrag von Dell »

Auf jeden Fall mit offenen Karten spielen. Der neue Prof wird sich wahrscheinlich bei deinem Dr-Vater erkundigen bevor er dir etwas anbietet und eigentlich sind Referenzschreiben und Telefon-Nachfragen eher Standard.
Zwischenfinanzierungen und Stellenwechsel sind ja auch eher die Norm als Ausnahme und die meisten Chefs sind sehr unterstützend und wollen, dass Ihre Leute eine gute Entwicklung haben.
Gesperrt
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag