ich arbeite zur Zeit an meinem Exposé und plane in Erziehungswissenschaft zu promovieren. Auf die Idee dazu kam ich, als mir mein ehemaliger Betreuer der Diplomarbeit ein solches Angebot gemacht hat. Leider konnte und werde ich es nicht bei Ihm machen, weil er von meinem Thema gelinde gesagt keine Ahnung hat. Ein anderer Professor, mit dem ich gute Kontakte hatte und welcher sich bereit erklärte meine Arbeit zu betreuen ist dann auch noch verstorben. Und die an die Diss gekoppelte Stelle viel dann auch noch weg. Also insgesamt kein guter Start

Ich habe mich dann nach einiger Zeit doch entschieden zu promovieren (diverse Profs sind bereits angeschrieben) und sitze nur vor meinem Literaturhaufen fürs Exposé. Allerdings frage ich mich ständig, ob ich genügend Quellen habe und ob bereits im Exposé der Großteil der Literatur der Diss auftauchen sollte. Oder reichen die Hauptwerke? Wie entwickelt sich eine Literaturliste während des Promotionsprozesses?
Ein weiteres Problem (oder ein Vorteil, je nachdem) ergibt sich aus der Tatsache, dass es zu meinem Themenfeld quasi keine Literatur geschweige denn Vorarbeiten gibt. Das bestätigten mir bei meiner Recherche auch diverse andere Leute aus diesem Bereich. Insgesamt verunsichert mich das Ganze, weil ich keine Ahnung habe, ob mein Exposé später den allgemeinen Anforderungen genügen wird.
Ich hoffe auf anregende Antworten,
spassel
P.S.: Ach ja, ich bin hier neu im Forum also allen ein nettes Hallo!