Seite 1 von 2

Plagiats-Detektor

Verfasst: 10.09.2010, 13:24
von musicus
Habt ihr euch schonmal überlegt, die eigene Arbeit über einen Plagiats-Detektor laufen zu lassen? Was gibt es da überhaupt für Technik (Software), kann man das selbst machen oder wie kommt man an eine solche Höllenmaschine? 8) Ich bin mir manchmal nicht mehr sicher, ob jetzt eine Idee "von mir" ist, oder ob ich sie in einem persönlichen Gespräch oder im Netz bekommen habe. Außerdem scheint es mir eh so zu sein, daß irgendwann irgendjemand immer schonmal die gleiche Idee vor mir gehabt hatte. Oder ich habe durch zweifache Umformulierung plötzlich wieder wie in einem "Originaltext" formuliert, ohne es zu wissen und ohne es anzugeben. Meint ihr, das ist irgendwie möglich?

Re: Plagiats-Detektor

Verfasst: 10.09.2010, 13:45
von diss-DaF
Ich meine MA-Arbeit mit 3 unterschiedlichen Programmen (freeware) überprüft, mit unterschiedlichen Ergebnissen. Meine Arbeit wurde als reines Plagiat dargestellt, obwohl ich von den Autoren, bei denen ich angeblich abgeschrieben habe, nicht mal gehört habe. Von solchen Programmen kann ich nur abraten.

Re: Plagiats-Detektor

Verfasst: 10.09.2010, 14:41
von musicus
Hehe, das ist ja gerade das Spannende: zu sehen, wo andere die gleichen Ideen wie man selbst schon einmal formuliert haben. Oder zweifelst du die Korrektheit der Ergebnisse an? Wird das nicht genau angezeigt, wo die Fundstelle nachweisbar ist, so daß man es selbst überprüfen kann? Wie funktioniert das eigentlich technisch? Hast du Namen von den Programmen?

Re: Plagiats-Detektor

Verfasst: 10.09.2010, 16:42
von diss-DaF
Doch, die Quelle wird angzeigt. Ich hab die Programme nicht mehr, aber eins davon war das hier: http://www.computerbild.de/download/Pla ... 08355.html

Re: Plagiats-Detektor

Verfasst: 11.09.2010, 21:48
von Schtudinki
Hm... wenn das so ist, kann man dann nicht über diese Programme sozusgen Literaturrecherche betreiben?

Re: Plagiats-Detektor

Verfasst: 12.09.2010, 07:51
von musicus
Die Frage ist, welche Quellen da überhaupt abgeglichen werden. Nur frei im Netz zugängliche oder auch Bücher? Wahrscheinlich nicht, das geht ja technisch nicht, vielleicht wird Google Books noch durchsucht.

Re: Plagiats-Detektor

Verfasst: 12.09.2010, 15:10
von diss-DaF
In meinem Fall, haben die Plagiatfinder nur die Dokumenten im Internet durchsucht.

Re: Plagiats-Detektor

Verfasst: 13.10.2010, 16:46
von Frodo
Hallo zusammen.

http://www.plagscan.com/plagiatcheck/

Bin per Zufall auf diese Seite gestossen und habe einen Teil meiner Arbeit mal kurz "analysieren" lassen. Wie mir scheint, werden erst mögliche Quellen gesucht und darauf aufbauend dann verglichen. Man beachte allerdings, dass man nur 3 Analysen / Tag durchführen kann. :lol:

Nun ja, ich dachte, dass sich vielleicht jemand dafür interessieren könnte.

Grüsse, Frodo

Re: Plagiats-Detektor

Verfasst: 13.10.2010, 19:38
von postscriptum
Irgendwelcher Freeware würde ich da nur sehr bedingt brauchbare Ergebnisse zutrauen.

Am verbreitesten - auch an den Unis - scheint der PlagiarismFinder zu sein:
http://www.plagiarismfinder.de/

Kostet ziemlich viel Geld, aber ich denke, damit bekommt man - wenn überhaupt - brauchbare Ergebnisse. Und: ich denke, das Programm wird im Zweifelsfall von Professoren benutzt, die ein Plagiat "wittern".
"Mit dem PlagiarismFinder überprüfen Sie (elektronisch vorliegende) Hausarbeiten, Klausuren, Diplomarbeiten schnell und einfach von Ihrem PC im Büro oder zu Hause aus. Über das Internet wird überprüft, ob und welche Teile des Textes möglicherweise aus fremden Quellen plagiiert wurden."
Der kann natürlich auch nur Texte vergleichen, die online irgendwo verfügbar sind. Das wird im Endeffekt auch nichts anderes sein als automatisiertes Googeln. Also: wenn ihr klaut, dann aus alten Büchern, die nicht im Netz sind. ;) Wer Artikel aus Wikipedia abschreibt, dem ist sowieso nicht mehr zu helfen...

Ich wäre auf weitere Erfahrungen gespannt! Vielleicht sollte ich das Teil einfach mal ausprobieren, es gibt eine kostenlose Probeversion.

Viele Grüße
Michael

Re: Plagiats-Detektor

Verfasst: 13.10.2010, 22:14
von me83
Hm... der kostenlose "Plagscan" scheint nicht viel zu taugen. Ich habe gerade spaßeshalber einen Auszug aus einer meiner alten Seminararbeiten prüfen lassen.

Es wurden zwei Treffer gemeldet, beide vom online-Angebot von focus.de (!)

In beiden angezeigten Artikeln geht es um den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die arktische Flora und Fauna. Meine Arbeit beschäftigt sich aber mit der Buchproduktion im Mittelalter...

Ich habe wirklich keine Ahnung, wie die Software da einen Zusammenhang hergestellt hat. Ich habe die beiden Focus-Artikel genau gelesen. Fehlanzeige, weder thematisch noch vom verwendeten Vokabular oder sonst irgendwie habe ich auch nur eine entfernte Gemeinsamkeit (geschweige denn eine Entlehnung oder teilweise Wortgleichheit) entdecken können.

Das verstehe nun, wer will...