Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Ich bin schon seit einiger Zeit an meiner Arbeit, habe den experimentellen Teil abgeschlossen und einige Kapitel geschrieben. im Grunde fehlt mir "nur" noch die Einleitung und die Diskussion.
Und somit bin ich nun an dem Punkt angelangt, vor dem ich schon die ganze Zeit Respekt habe: der Literatursuche.
Wie macht man das?
Ich bin nicht mehr an der Uni und versuche nun also zu Hause Online per PubMed etwas in die Suche einzugeben.
Aber wenn ich mir die Arbeit ansehe, auf der meine basiert (sie ist von meinem Betreuer und die Themen haben direkt miteinander zu tun), dann steht hier zB:
"Jeden Tag werden 50.000 Eistüten gegessen(MEIER et al. 2001)"
Wenn mich nun etwas ähnliches interessieren sollte, wie komme ich an eine solche Information? Ich kann ja in PubMed nicht eingeben: "Wieviele Eistüten werden am Tag verspeist?"
zum einen sollte die Arbeit Deines Betreuers ja auch über ein Literaturverzeichnis verfügen, ein detailliertes meine ich, in dem Meier et.al etwas näher spezifizert sind. Dann kannst Du Deine Suche natürlich auch ausdehnen, Google hat eine nette Literaturrecherchefunktion. Du musst halt kreativ suchen. Die Frage "Wieviele Eistüten werden täglich verspeist?" wird in Google dann z.B. zu Eiskonsum oder Eistütenkonsum. Du darfst halt nicht unbedingt auf der ersten Seite gleich die richtige Information erwarten.
Ich hab mich teilweise wie ein Terrier durch Webseiten gewühlt und links verfolgt - Konsumforschung, Eisherstellung, Publikation Speiseeis - es gibt ganz viele Suchmöglichkeiten.
Ich würde zudem auch (online) über die Kataloge und Datenbanken der Bibliotheken suchen (Stichwort-, Schlagwortsuche), möglichst nach Primärliteratur und auch nach den neuen Veröffentlichungen von Meier usw.
ok... werde mir also das Verzeichnis der Betreuerarbeit genauer ansehen
@kivio
heißt das, dass du die ganze suche online (und sogar per google) durchgeführt hast? das wäre ja sehr praktisch, denn ich müsste nicht extra zur Uni fahren um mir da was rauszusuchen und zu kopieren.
Freilich. Das heißt aber auch: umso bessere Recherche wir von Dir verlangt! Deine Statements lassen darauf schliessen, dass Du bezueglich Recherche (was die aktuellen Moeglichkeiten betrifft) noch ein Greenhorn bist! Es ist wirklich zu empfehlen, zusätzlich auf scholar.google.com zu recherchieren!
ganze suche online (und sogar per google) durchgeführt hast?
Freilich, freilich! Dalli, dalli! Das ist nicht praktisch: sondern: der Igel zum Hasen: Ik bin schon dor! Zack, Anschluß finden!
Uff. Mit http://scholar.google.de/ hab ich aber auch noch was dazugelernt
Meine Ausrede: Ich bin schon fertig und zu meiner Zeit gab's zumindest das noch nicht.
Ich fänd es hilfreich, wenn Du erwähnen würdest, in welchem Bereich Deine Diss. entsteht.
Ich glaube, es gibt da sehr große Unterschiede.
Mit google käme ich in der Naturwissenschaft nicht weit. Alle relevante Literatur erscheint in Journals, für dessen Zugang man eine Registrierung braucht (an der Uni vorhanden).
Was ich mitbekommen hab, sieht die Literatur bei Juristen komplett anders aus. Da gibts sogar speziell angepaßte Lit.verw.programme.
Frage: Welcher Stellenwert hat die Literatur? Da liegen zwischen Jura und Maschinenbau sicher auch Welten. Ohne Literaturrecherche käme ich in keinem Kapitel weit.
Vielleicht können Dir dann Leute aus Deinem Fach noch speziellere Tips geben!?
Die besten Treffer finden sich sicher in Zeitschriften/Datenbanken aus Deinem Fach.
Eine fachübergreifende Datenbank ist "ISI Web of Knowledge". Für Ice Cream bekam ich über 500 Treffer... Zugang über Uni Bibliotheken (so weit ich weiß).
zu scholar.google:
Hier bekommt man doch in der Trefferliste "nur" Links zu den Journal-Websites, für die wieder (in meinem Gebiet zumindest) Registrierung nötig ist, um sich den Artikel anzuschauen, oder?
Ich fänd es hilfreich, wenn Du erwähnen würdest, in welchem Bereich Deine Diss. entsteht.
Ich glaube, es gibt da sehr große Unterschiede.
ich (zahnmediziner) schreibe über endothelzellen... habe da was immunhistochemisch angefärbt und mikroskopiert und darüber und über die verwendeteten antikörper bräuchte ich eben das eine oder andere.