Seite 4 von 4

Re: Word: Keine Angst vor großen Dateien!

Verfasst: 16.09.2009, 10:29
von Robert
Ok, dann werde ich mal nen Anfang machen und was aufschreiben. Mit der Bitte um Ergänzungen und Verbesserungen.
Soll das Ergebnis dann hier rein, oder in nen extra Thread?

Gruß Robert

Edit Sebastian
Damit das Thema auch eine passende Überschrift bekommt etc., habe ich es in den neuen Thread "LaTex - Einführung..." abgespalten

Re: Word: Keine Angst vor großen Dateien!

Verfasst: 16.09.2009, 10:46
von Gonzo
Prima, ich freu mich schon. Habe während der Zeit der Diss immer wieder LaTeX-Bücher und Websites von Juristen, die LaTeX-Vorlagen anbieten, gelesen, konnte aber nie den absolut idiotensicheren Zugang finden, der mich vom Wechsel überzeugt hätte.

Für die Habil. wäre es also ganz nützlich :lol:

Re: Word: Keine Angst vor großen Dateien!

Verfasst: 16.09.2009, 17:57
von *samantha*
Als Einstieg kann ich LaTeX für Dummies empfehlen, außerdem die Tutorials der FernUni Hagen: LaTeX - eine Einführung und ein bißchen mehr... & LaTeX für Fortgeschrittene.

Auf meiner Homepage habe ich einige andere LaTeX-Ressourcen zusammengestellt.

An alle die via Konverter "umsteigen" wollen: Es gibt sicher andere und elegantere Methoden, aber so mache ich es immer, wenn mir jmd ein Wordfile schickt (weil ich das Setup bereits habe):

1. OpenOffice.org runterladen & installieren.
2. Backup der Ausgangsdatei auf einem separaten Datenträger.
3. Speichern der Ausgangsdatei unter neuem Dateinahmen: LaTeX-Versuchsversion.xyz
4. Wichtigster Punkt zur Vorbereitung: Sicherstellen, dass das Wordfile / die Textverarbeitungsdatei durchgängig und konsistent mit Formatvorlagen ausgezeichnet ist!
5. Öffne die LaTeX-Versuchsversion.xyz in OO.o
6. Exportiere die LaTeX-Versuchsversion.xyz als LaTeX-Dokument.
7. Schließe OO.o.
8. Öffne die exportierte Datei (mit der Endung .tex oder .ltx) im LaTeX-Editor Deines Vertrauens.
9. "Bereinige" die Exportdatei, d.h. nimm all den "überflüssigen" Code raus, der die Datei groß, unübersichtlich macht. Dieser Schritt der manuellen Nachjustierung ist leider teilweise recht aufwändig – je nach Einstellungen im Ausgangsdokument. Benutze daher möglichst die Suche & Ersetzen-Funktion des Editors.
10. Last but not least: Nimm den bereinigten LaTeX-"Quellcode" und füge ihn in ein vorbereitetes LaTeX-Grundgerüst oder Dokumenttemplate Deiner Wahl ein.

Das ist keine Must-Do-Liste, eher ein Vorschlag für Interessierte, so mache ich es seit Jahren. Je nachdem, wie das Ausgangsdokument aussieht, kann auch manuelle Nachbereitung noch komplexer werden (bei Querverweisen, Formeln und oder flexiblen bibliographischen Angaben).

Wie ihr sehen könnt, stellt das einige Voraussetzungen, die in Vorbereitung erledigt sein sollten:

1. Grundvertrautheit & -verständnis von/mit LaTeX & einem Editor.
2. Vorbereitetes Template / Grundgerüst
3. Grundwissen zum Thema LaTeX, um einschätzen zu können, welcher Code überflüssig ist.
4. Verständnis der Trennung von Layout und Inhalt.

Vielleicht können die LyX-NutzerInnen (ich schreibe fast allen Code per Hand, weil das Klicken bei mir nicht so schnell geht…) auch kurz beschreiben, wie sie das "Problem" angehen. :D

Re: Word: Keine Angst vor großen Dateien!

Verfasst: 16.09.2009, 18:17
von Sikla
Für meine Diplomarbeit und nun auch die Diss hat mir folgendes Dokument sehr geholfen: http://drzoom.ch/project/dml/diplomarbe ... _v1.12.pdf

Damit habe ich den Einstieg in LaTex geschafft und eine "schöne" Diplomarbeit geschrieben.

Viele liebe GRüsse, Sikla

Re: Word: Keine Angst vor großen Dateien!

Verfasst: 16.09.2009, 23:13
von Sebastian
Die Latex-Alternativen bzw. die Ideen zum Einstieg/Umstieg habe ich in den separaten Thread
LaTex: Einführung für Einsteiger und potentielle Umsteiger "abgeteilt, hätte ich hier vielleicht etwas deutlicher schreiben sollen...
Pardon!
Da aber das ursprüngliche Word-Thema einigermaßen durchdiskutiert zu sein scheint (wer hätte gedacht, dass sich zu solch einem Statement noch einmal eine derartige Diskussion entwickelt - ein echter Dauerbrenner), mache ich hier jetzt einfach mal zu.

Sebastian