Seite 3 von 3

Re: Druck im Ausland?

Verfasst: 20.04.2011, 19:48
von Gonzo
roberto hat geschrieben: Es gibt zahllose Verlage, die kostenlos oder sehr günstig veröffentlichen (z.B. vdm-Verlag
Ob man soooo weit gehen will ;-)

Re: Druck im Ausland?

Verfasst: 23.04.2011, 12:51
von Sebastian
Die hierüber entsponnene Diskussion über Vor- und Nachteile von Busreisen außerhalb Europas habe ich abgeteilt und off-topic in einen eigenen Thread ausgelagert.
Sebastian

Re: Druck im Ausland?

Verfasst: 23.04.2011, 22:02
von lena.f
na ja,
bei mir ist das Ganze mit der Fahrt in die Ukraine vielleicht doch keine besonders große Sache, da ich ja aus der Ukraine komme und sowieso 1-2 Mal im Jahr meine Eltern besuche. Daher... Ausserdem arbeitet meine Mutter in einem Verlag... Ich würde vielleicht nicht unbedingt da meine Diss veröffentlichen (sondern an meiner ukr. Uni), weiss ich noch selber nicht...
Mir geht es eigentlich auch nicht um die Reputation eines bestimmten Verlages, sei es ukr. oder deutsch..... ich will mich auch nicht wirklich mit dem Verkauf beschäftigen.. Mir reichts schon, wenn ich die Pflichtexemplare in die Bib abgebe und somit ist für mich die Sache gegessen... Hauptsache irgwann endlich mal mit dem Ganzen fertig zu werden... Mit möglichst wenigeren Ausgaben...

Re: Druck im Ausland?

Verfasst: 24.04.2011, 12:26
von jsolawis
Lena,

beim renommierten Grin-Verlag ist der Druck umsonst.

Nur für die gedruckten Eigenexemplare zahlst Du was.

Beste Grüße

Re: Druck im Ausland?

Verfasst: 24.04.2011, 13:13
von lena.f
Also ganz kostenlos sind die alle doch nicht. Bei jedem Verlag muss man trotzdem was zahlen...
Na ja..
ich muss halt weiter suchen. Viele veröffentlichen Diss nach bestimmten Fachrichtungen, bei mir wird es wohl etwas schwieriger. Aber ich habe noch Zeit und hoffe etwas passendes zu finden :)

Re: Druck im Ausland?

Verfasst: 24.04.2011, 19:42
von Sebastian
roberto hat geschrieben:Zölle fallen nicht an, aber Du musst 7% Einfuhr-Umsatzsteuer zahlen, und zwar einschließlich der Transportkosten.
(...)
Gerade übrigens pressewirksam aktuell geworden am Beispiel eines deutschen Ex-Fußballnationaltorwartes, der auch nicht dran gedacht hatte... und für einen etwas ausgiebigeren Klamotteneinkauf um die 7.000 EUR jetzt mit 50 Tagessätzen dabei ist. (Wie hier schon gesagt wurde, ist nicht die absolute Höhe der Strafe vergleichbar, sondern die Zahl der Tagessätze). :wink:

Sebastian