Geheimtipps und Lessons Learned - Eure Erfahrungen?

Anfangen mit der Diss: Abgeschlossene Diskussionen (Doktorvatersuche, Expose...)
Böhnchen

Beitrag von Böhnchen »

Guten Morgen Thori,

information sytems (ohne Programmieranteil).
Exotischerweise, denn mein Ausgangsbereich ist grundbieder sozialwissenschaftlich.

Grüße vom Böhnchen
Böhnchen

Beitrag von Böhnchen »

Hallo Mathilda,

d.h. ich werde beim Testen ein besonderes Augenmerk auf Grafiken und Umformatierung legen, danke für diese Hinweise, beides ist nicht unwichtig.

Ob verteilte Docs bei einem akzeptablen Rechner nötig sind?
Die letzte Arbeit hat auf einem etwas prozessorschwachen aber arbeitsspeicherreichen Rechner ab 10-12MB kleine Verzögerungen der Anzeige beim automatischen Zwischenspeichern gebracht, Gott sei Dank wurden es dann nurmehr etwas über 13MB, womit ich aber immer noch sehr gut und flüssig klar kam,. Bei den neuen Double-(oder noch mehr)-Prozessoren mit Monsterarbeitsspeicher mache ich mir da wenig Sorgen. Ich hab nach dem Tod des alten Gefährten :cry: den neuen Rechner noch nicht an seine Grenzen bringen können (nutze aber auch bewusst nicht das Vista, das zieht viel von den Ressourcen wieder ab!).

Danke für die guten Wünsche, die ich getrost zurück geben kann!
Grüße vom Böhnchen
la_potranca

Beitrag von la_potranca »

a propos: das mit Word war (zumindest von meiner Seite) so gemeint, dass ich an Dokumenten von max. 30 Seiten arbeitete, und diese erst jetzt, in letzter MInute, zusammengefügt habe.
Wenn ich jetzt in dieser Version arbeite, dauert's trotz viel Arbeitsspeicher schon erheblich länger :twisted:
Böhnchen

Beitrag von Böhnchen »

Hallo la_potranca,

Du hast also kapitelweise geschrieben und dann zusammenkopiert - und jetzt hakelts?
Ich schiebe wahnsinnig gern hin und her - und via Dokumentansicht ist auch die Navigation in einem großen Dokument recht akzeptabel, daher will ich es eigentlich vermeiden, 20 Arbeitsstände von 10 Teilen o.ä. parallel zu bearbeiten.

Ist Dein Prozessor schwach oder haben sich fiese Formatierungsdopplungen eingeschlichen (ich hab damit mal 65 Seiten auf fast 60MB gebracht, das PDF war dann wieder schlanke 300KB)? Wie groß ist die Datei!? Klingt suspekt!

Grüße
Böhnchen
kivio

Beitrag von kivio »

Hallo Böhnchen,

geht es Dir eigentlich nur um softwaretechnische Probleme, oder auch um Allgemeines, das ist hier ja ein Bisschen untergegangen im Gesprächsverlauf. Ich finde das ein wenig schade, denn gerade Neueinsteiger haben vielleicht andere Probleme, aber mal abwarten.

Ich habe LaTex verwendet und war superglücklich damit, bis zu dem Zeitpunkt, als mein Verlag mir mitteilte, ich müsse Word einreichen, damit sie publizieren können. Tex to Word IST dann ein Problem, das ich ohne Andreas Hermle, der hier auch fleißig hilft, nicht in den Griff bekommen würde ---> ggf. ist also Nacharbeit von nicht abzusehendem Ausmaß angesagt, dennoch bleibt LaTex für mich eine wirklich tolle Alternative, wenn ich erreichen will, dass das, was ich am Bildschirm eingebe auch so aus dem Drucker rauskommt. Unschlagbar.

Do's and Dont's (hier darf man, glaub ich, Deppenapstroph)
Do:
* Kolloqs unbedingt wahrnehmen, auch wenn man selber noch nix beizusteuern hat
* Emailfaule Betreuer behämmern, auch wenn es peinlich scheint
* Mit Sekretärinnen kuscheln, die wissen ggf. mehr als ein anderer
* Förderprogramme in Anspruch nehmen, ich lese Dich als Böhnchen witzigerweise weiblich, gerade für Frauen ist in dem Bereich viel möglich, da wir unterrepräsentiert sind

Don't
* Projektplan unbedingt einhalten wollen. Geht erstens eh nicht und zweitens frustet es unnötig (daran sind auch die o.a. mailfaulen Betreuer nicht immer unschuldig)
* Betreuern unnötig auf die Nerven gehen, wie man die Grätsche hinbekommt, ist allerdings ein anderes Problem.

Viel Erfolg!
kivi*avec Gruß
Böhnchen

Beitrag von Böhnchen »

Hallo Kivi,

Klasse! Und Danke! Ja, sowas finde ich auch total spannend....
Ich bin ein weibliches Böhnchen :wink:, hab mir aber bisher noch keinerlei Gedanken über die daraus resultierenden seziellen Fördermöglichkeiten gemacht.
Also in Richtung Stiftungen, DAAD, BmbF und wie sie alle heißen die Augen offen halten - Gelder, Workshops etc? Klingt sinnig - ist notiert.

Dank und Gruß, Böhnchen
kivio

Beitrag von kivio »

Hallo Böhnchen,

ich hab da einiges an Fördermöglichkeiten eingestellt, such mal rum.

Ansonsten liest Du Dich sehr nett für eine Bohne. Darf man fragen, was genau Du beabsichtigst, oder wäre das noch zu früh?

kivi*grüßt. gern in Böhnchens Richtung
Schtudinki

Beitrag von Schtudinki »

Mein persönlicher Tipp: Ausreichend Zeit für ein gutes Exposé einplanen, das eine sinnvolle Gliederung enthält und das man bei Schreibblockaden und Sinnkrisen zur Hand nehmen kann.

Ich hing bei meiner Masterarbeit oft in der Luft, hatte auch keinen Ansprechpartner, mit dem ich Gliederungen o.ä. absprechen konnte. Das habe ich als sehr problematisch empfunden, weil mir ständig nur Brocken hingeworfen wurden, ich aber oft nicht richtig wusste, wo die Fahrt hingeht...

Für die Diss möchte ich das unbedingt vermeiden. Ein klarer Plan gibt Sicherheit und hilft so manche Krise zu überstehen.
way_up_north

Beitrag von way_up_north »

hallo boehnchen,

hier wurden schon viele wichtige sachen genannt... eine weitere wichtige "lesson" die ich gelernt habe: so oft wie moeglich ideen, konzeptpapiere, working papers usw. vorstellen und mit anderen (moeglichst vielen verschiedenen) diskutieren. das war etwas, was ich wirklich erst jetzt waehrend der diss gelernt habe - vorher bei der diplomarbeit hatte ich hauptsaechlich nur die wichtigsten sachen (thema, gliederung, wichtigste theorieansaetze) mit meiner damaligen betreuerin abgesprochen und (ganz selten) mit einer anderen diplomandin diskutiert und ansonsten alleine in meinem kaemmerchen herumgebruetet. heute weiß ich, dass ich mir viele gruebeleien durch mehr austausch haette ersparen koennen.

das ist natuerlich nicht immer leicht, denn wenn die ideen u. konzepte noch ganz frisch sind, fuehlt mensch sich ja auch noch unsicher usw. und kritik ist ja auch nicht immer leicht zu an zu nehmen bei work in progress... aber trotzdem: darueber reden bzw. schreiben. ich z.b. schreibe relativ oft einfach auch konzeptpapiere, die ich in der form in der diss voraussichtl. nicht verwenden werde - aber das hinschreiben hilft ja auch sehr beim gedanken ordnen...

gruesse ausm ganz hohen norden :D
Bridget

Beitrag von Bridget »

@kivio
Förderprogramme in Anspruch nehmen, ... gerade für Frauen ist in dem Bereich viel möglich, da wir unterrepräsentiert sind
Das lese ich immer wieder, dass Frauen extra gefördert werden, aber habe bisher dazu noch nichts konkretes gefunden...
Bei dem Link, den Du mal eingestellt hattest, ging es ja um Postdoktoranden, ich stehe aber wie Böhnchen noch ganz am Anfang (bloß, dass bei mir die Finanzierung noch nicht so ganz gesichert ist... :? )

Hättest Du mir da eventuell ein paar Tipps?

Viele Grüße,
Bridget.
Gesperrt
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag