Unsicherheiten bezüglich Promotion & Bewerbung auf fachfremdes Graduiertenkolleg

... und die Fragen, die sich davor und dabei ergeben.
Neue Fragen bitte hierher.

Antworten
wunschmaschinenleben
Beiträge: 3
Registriert: 19.09.2025, 15:39
Hat sich bedankt: 1 Mal

Unsicherheiten bezüglich Promotion & Bewerbung auf fachfremdes Graduiertenkolleg

Beitrag von wunschmaschinenleben »

Hallo ihr Lieben!
Nach langem stillen Mitlesen hier im Forum habe ich mich nun entschieden, selbst einen Beitrag zu verfassen – vor allem, um meine Unsicherheiten und Gedanken rund ums Promovieren zu sortieren und vielleicht den ein oder anderen hilfreichen Tipp oder Erfahrungswert von euch zu bekommen.

1. Grundsätzliche Unsicherheit bezüglich der Promotion
Themenmäßig bin ich mir eigentlich sehr sicher, dass ich promovieren möchte – genauer gesagt, würde ich sehr gerne meine Masterarbeit weiterentwickeln. Während des Schreibens bin ich auf viele offene Fragen und Anschlussmöglichkeiten gestoßen und habe schon damals gemerkt, dass ich an diesen Themen gern weiterarbeiten würde. Das habe ich auch so im Abschlussgespräch mit meiner Betreuerin besprochen, die mir die Promotion von sich aus ans Herz gelegt und mich darin bestärkt hat die MA weiter auszubauen.
Meine Unsicherheiten liegen weniger im ob, sondern vielmehr im wie – konkret beim Bewerbungsprozess, bei der Betreuungssuche und bei den finanziellen Rahmenbedingungen.
Was die Betreuung angeht: Die beiden Personen, die meine Masterarbeit begutachtet haben, sind zwar promoviert, aber keine Professor*innen, was den Einstieg (z.B. durch Netzwerke oder die Möglichkeit einer direkten Promotionsstelle) erschwert. Außerdem war mein Kontakt zu Lehrstühlen während des Studiums eher lose. Meine Betreuungsperson der MA ist inzwischen nicht mehr an der Uni tätig. Hinzu kommt: Mein Bachelor war eher durchwachsen (Abschlussnote 2,3), der Master hingegen lief sehr gut (1,1; MA-Arbeit 1,0). Trotzdem habe ich das Gefühl, dass mein nicht ganz „geradliniger“ Werdegang (z.B. Über zweiten Bildungsweg an die Universität gekommen, nicht in Regelstudienzeit abgeschlossen) eher hinderlich sein könnte – ich kann meine Chancen einfach nicht gut einschätzen.
Ich habe mich bereits auf vier Promotionsstellen beworben: Bei zwei Stellen warte ich seit drei Wochen auf eine Rückmeldung (was mich nicht mehr wirklich hoffen lässt), eine Bewerbung wurde direkt abgelehnt, bei einer anderen war ich zum Vorstellungsgespräch eingeladen, wurde aber letztlich nicht genommen (mit dem Hinweis: „Sie sind jedoch in der engeren Auswahl. Sollte es zu keiner Einstellung mit der/dem ausgewählten Bewerber*in kommen, würden wir uns gern nochmal bei Ihnen melden“). Das hat mich leider eher noch mehr verunsichert (auch inwiefern dies eine „Standartabsage“ ist kann ich nicht einschätzen). Vielleicht geht es hier ja jemandem ähnlich – oder ihr habt Tipps, wie man mit solchen Rückschlägen und dem mühsamen Übergang zwischen Master und Promotion umgehen kann?
Auch das Thema Stipendien beschäftigt mich. Ich frage mich z.B., wie stark Faktoren wie meine Ausbildung vor dem Studium, mein Ehrenamt oder meine nicht ganz perfekte Studienbiografie (sowohl Noten als auch Studienzeit) bei der Vergabe von Stipendien gewertet und bewertet werden; welche Schwerpunkte dort gesetzt werden usw.

2. Bewerbung auf ein "fachfremdes" Graduiertenkolleg
Ein zweiter Punkt, der mir auf dem Herzen liegt, betrifft die Bewerbung auf ein Graduiertenkolleg, das thematisch sehr gut zu meinem Forschungsvorhaben passt – obwohl mein Fachbereich formal nicht zu den ausgeschriebenen Disziplinen gehört. Die Ausschreibung habe ich von der Betreuungsperson meiner Masterarbeit erhalten, mit dem Hinweis, dass es inhaltlich zwar nicht 1:1 passe, ich aber sehr gut ins Kolleg passen würde. Das sehe ich ähnlich.
Trotzdem frage ich mich: Wie realistisch ist es, als „fachfremde“ Person überhaupt in einem solchen Kolleg aufgenommen zu werden? Lohnt es sich, ein Exposé zu schreiben, wenn ich formal gar nicht den passenden Fachhintergrund habe – auch wenn das Thema und die Herangehensweise gut ins Kolleg passen würden?
Ein weiteres Problem: Für die Bewerbung benötige ich zwei Empfehlungsschreiben. Meine Bachelorarbeit war damals leider nicht besonders gut (2,3), was vor allem an der schlechten Betreuung lag. Meine Masterarbeit hingegen war sehr erfolgreich, aber meine Betreuungsperson (die mir das Kolleg auch empfohlen hat) hat eben nicht den Status „Professor*in“ und inzwischen nicht mehr an der Universität tätig. Ich bin daher etwas ratlos, wer mich überhaupt qualifiziert empfehlen könnte. Hat jemand hier Erfahrungen, wie mit solchen Konstellationen in Auswahlverfahren umgegangen wird?
Ihr seht insgesamt bewegt mich die Frage: Habe ich unter diesen Umständen überhaupt realistische Chancen auf eine Promotion – und wie gehe ich klug und strategisch mit diesen Hürden um?
Ich freue mich sehr über eure Erfahrungen, Einschätzungen und Ratschläge – sei es zu den Themen Betreuungssuche, Bewerbung an Graduiertenkollegs, Stipendien oder auch einfach zum Umgang mit Unsicherheiten in dieser Übergangsphase.

Lieben Dank schon einmal im Voraus! :)
Aguti
Beiträge: 13689
Registriert: 16.10.2007, 15:02
Status: Dr. phil.
Wohnort: Süddeutschland
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Unsicherheiten bezüglich Promotion & Bewerbung auf fachfremdes Graduiertenkolleg

Beitrag von Aguti »

Um welchen Fachbereich geht es denn? Eher MINT oder Geistes- oder Sozialwissenschaften?
wunschmaschinenleben
Beiträge: 3
Registriert: 19.09.2025, 15:39
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Unsicherheiten bezüglich Promotion & Bewerbung auf fachfremdes Graduiertenkolleg

Beitrag von wunschmaschinenleben »

Es geht um den Fachbereich Erziehungswissenschaften
Aguti
Beiträge: 13689
Registriert: 16.10.2007, 15:02
Status: Dr. phil.
Wohnort: Süddeutschland
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Unsicherheiten bezüglich Promotion & Bewerbung auf fachfremdes Graduiertenkolleg

Beitrag von Aguti »

Ich würde sagen, dass der Master viel wichtiger ist als der Bachelor und der sieht bei dir ja sehr gut aus.
Und auch Ehrenamt und Ausbildung sprechen ja für dich bei der Bewerbung um Stipendien. Lass dich nicht einschüchtern, es dauert manchmal eine Weile, aber es ist nicht unmöglich, etwas zu finden.

Und Empfehlungsschreiben müssen ja nicht zwingend von Profs kommen (es sei denn, das steht in den Vorgaben), deine Masterbetreuung kannd das bestimmt auch machen.

Viel Erfolg! :blume:
wunschmaschinenleben
Beiträge: 3
Registriert: 19.09.2025, 15:39
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Unsicherheiten bezüglich Promotion & Bewerbung auf fachfremdes Graduiertenkolleg

Beitrag von wunschmaschinenleben »

Hey @Agut! Erstmal vielen Dank für die Rückmeldung. Gerade die letzten Tage habe ich sehr über meine „Eignung“ gegenüber dem Promovieren im Allgemeinen gezweifelt. Da ist es schön sowas auch mal von außen zu hören, lieben Dank!
Vielleicht hast du mit deinen Punkten recht vor allem was die Empfehlungsschreiben angeht. Bezüglich der Frage inwiefern ein „fachfremdes“ Kolleg ein Hindernis in der Bewerbung darstellt bin ich mir noch nicht ganz sicher. Ebenso über mein weiteres konkretes Vorgehen überhaupt: d.h. 1) macht es Sinn sich mit einem relativ „festgeschriebenen“ Exposé auf Mitarbeiterstellen zu Bewerben oder 2) sich doch eher um ein Stipendium zu kümmern. Letzteres würde ja erstmal bedeuten, dass ich mich um eine*n Doktorvater/Doktormutter kümmern muss (und das steht dann in Konflikt mit dem Bewerben auf Promotionsstellen im Allgemeinen?)
Seroo
Beiträge: 3
Registriert: 15.10.2024, 19:47
Status: Vorbereitung

Re: Unsicherheiten bezüglich Promotion & Bewerbung auf fachfremdes Graduiertenkolleg

Beitrag von Seroo »

Heyhey 👋
Mach dir keinen Stress – Unsicherheiten sind total normal! Aber ehrlich: einfach machen und bewerben. 💪

Ein Prof hatte mir damals einen Tipp gegeben: hau 50–100 Mails an Profs und Lehrstühle raus (CV + Zeugnisse anhängen). Schreib kurz, wer du bist, was du bisher gemacht hast und welche Ideen du mitbringst.

Klar, es wird viele Absagen geben (oder gar keine Antwort 😅), aber mit deinem Masterabschluss wirst du auch definitiv zu Gesprächen eingeladen. Ich hatte echt Glück, dass ich relativ schnell einen DV gefunden habe – und es ist sogar mein Traumthema + meine Wunsch-Uni + mein Wunsch-DV geworden. 🙌

Also: positiv bleiben, breit streuen und dranbleiben. Am Ende zahlen sich Hartnäckigkeit und Mut aus.
Du packst das – glaub an dich! ✨

Bei Fragen kannst du dich gerne melden :)
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag