Das Projekt zielt darauf ab, das Parameterfeld zur Syntheseoptimierung und Aktivierung der Systeme zu erforschen und Struktur-Eigenschafts-Beziehungen mittels Röntgenpulverdiffraktometrie und Festkörper-NMR-Spektroskopie detailliert zu untersuchen. Dieses spannende, interdisziplinäre Forschungsprojekt bietet außerdem Kooperationsmöglichkeiten mit Partnergruppen, die die Materialien unter realen Batteriebedingungen weiter testen.
Wir freuen uns auf engagierte Bewerber*innen, die Freude an experimenteller Forschung und Begeisterung für nachhaltige Energiespeichermaterialien mitbringen!
Aufgaben:
- Mechanochemische Synthese, Aktivierung und Charakterisierung von anorganischen Festkörpern,
- Charakterisierung der erhaltenen Materialien durch instrumentelle Methoden, wie z.B. Pulverdiffraktion und Festkörper-NMR,
- Reaktivitätsstudien zur Interkalation von Alkalimetallen an mechanochemisch aktivierten Festkörpern,
- Wissenschaftliche Aufarbeitung und Veröffentlichung der Ergebnisse,
- Präsentation Ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen,
- Aufrechterhaltung von Laborstandards, Betreuung und Wartung von wissenschaftlichen Instrumenten,
- Mitarbeit in der Ausbildung von Studierenden speziell in chemischen Praktika.
Qualifikationsprofil
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Chemie,
- Überdurchschnittliche Studienleistungen,
- Kenntnisse in Routinemethoden der chemischen Analytik, z.B. Pulverdiffraktion und Festkörper-NMR,
- Schnelle Auffassungsgabe und Interesse am Erwerb neuer Kenntnisse sowie schnelles Einarbeiten in neue Tätigkeitsfelder,
- Begeisterungsfähigkeit, Motivation, Teamfähigkeit, Neugierde,
- Gute Englischkenntnisse.
Weitere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie hier: https://www.uni-saarland.de/fileadmin/u ... /W2557.pdf
Bewerbungen mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf) bitte per Email an
Prof. Dr. Guido Kickelbick
E-mail: guido.kickelbick@uni-saarland.de