Doktorandenstelle: Nachhaltige Synthese von Metalloxiden für Energiespeichermaterialien

Stellenmarkt für Doktoranden: Hier können Sie kostenlos Ihre Promotionsmöglichkeit anbieten oder Ihre Veranstaltung für Doktoranden ankündigen.
Bitte keine allgemeine Fragen oder Diskussionen!
Forumsregeln
Stellenmarkt für Doktoranden.
Stellenangebote für Doktoranden und Veranstaltungshinweise für Promovierende können Sie hier schnell, kostenlos und auf die Zielgruppe fokussiert einstellen. Die Nutzung des Forums ist für Anbieter und Leser kostenlos.
Bitte keine allgemeinen Diskussionen und keine gewerblichen "Kleinanzeigen".
Sämtliche externen Links im Forum werden zur Vermeidung von Mißbrauch mit dem nofollow-Attribut gekennzeichnet.

Stellenbewerber: Wenn Du Dich auf eine hier angekündigte Stelle bewirbst, nimm bitte auf die Veröffentlichung hier Bezug - das hilft allen Beteiligten. Dankeschön!
Als registrierter Benutzer kannst Du Dich über neue Beiträge in diesem Forum per Mail informieren lassen.
Antworten
gkickelbick
Beiträge: 7
Registriert: 12.04.2019, 17:17

Doktorandenstelle: Nachhaltige Synthese von Metalloxiden für Energiespeichermaterialien

Beitrag von gkickelbick »

Für eine Doktorandenstelle suchen wir motivierte Kandidat*innen, die im Rahmen ihrer Dissertation an der Synthese und Charakterisierung von anorganischen Festkörpern als potenzielle Energiespeichermaterialien arbeiten möchten. Die Herstellung dieser Materialien erfolgt über konventionelle Syntheserouten sowie durch ein innovatives, nachhaltiges mechanochemisches Verfahren, bei dem die Materialien lösungsmittelfrei in Hochenergie-Kugelmühlen vermahlen werden. Der Fokus liegt auf Modellsystemen aus Metalloxiden und Metallphosphaten, die mechanochemisch erzeugt oder aktiviert werden sollen. Zur Bewertung des Anwendungspotenzials der Materialien im Bereich Energiespeicherung werden Interkalationsversuche mit Lithium und Natrium durchgeführt.
Das Projekt zielt darauf ab, das Parameterfeld zur Syntheseoptimierung und Aktivierung der Systeme zu erforschen und Struktur-Eigenschafts-Beziehungen mittels Röntgenpulverdiffraktometrie und Festkörper-NMR-Spektroskopie detailliert zu untersuchen. Dieses spannende, interdisziplinäre Forschungsprojekt bietet außerdem Kooperationsmöglichkeiten mit Partnergruppen, die die Materialien unter realen Batteriebedingungen weiter testen.
Wir freuen uns auf engagierte Bewerber*innen, die Freude an experimenteller Forschung und Begeisterung für nachhaltige Energiespeichermaterialien mitbringen!

Aufgaben:
  • Mechanochemische Synthese, Aktivierung und Charakterisierung von anorganischen Festkörpern,
  • Charakterisierung der erhaltenen Materialien durch instrumentelle Methoden, wie z.B. Pulverdiffraktion und Festkörper-NMR,
  • Reaktivitätsstudien zur Interkalation von Alkalimetallen an mechanochemisch aktivierten Festkörpern,
  • Wissenschaftliche Aufarbeitung und Veröffentlichung der Ergebnisse,
  • Präsentation Ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen,
  • Aufrechterhaltung von Laborstandards, Betreuung und Wartung von wissenschaftlichen Instrumenten,
  • Mitarbeit in der Ausbildung von Studierenden speziell in chemischen Praktika.

Qualifikationsprofil
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Chemie,
  • Überdurchschnittliche Studienleistungen,
  • Kenntnisse in Routinemethoden der chemischen Analytik, z.B. Pulverdiffraktion und Festkörper-NMR,
  • Schnelle Auffassungsgabe und Interesse am Erwerb neuer Kenntnisse sowie schnelles Einarbeiten in neue Tätigkeitsfelder,
  • Begeisterungsfähigkeit, Motivation, Teamfähigkeit, Neugierde,
  • Gute Englischkenntnisse.
Weiter Informationen zu unserer Arbeitsgruppe: https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/kickelbick.html
Weitere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie hier: https://www.uni-saarland.de/fileadmin/u ... /W2557.pdf

Bewerbungen mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf) bitte per Email an
Prof. Dr. Guido Kickelbick
E-mail: guido.kickelbick@uni-saarland.de
Antworten