Ich bin neu hier im Forum und stöbere nun schon seit einiger Zeit im Forum - die Beiträge sind wirklich spitze. Ich konnte mir schon sehr viele Tipps zunutze machen.
Warum ich schreibe:
Seit etwa 8 Monaten betreibe ich schon Literaturrecherche für mein Exposé, neben meinem Job als Volksschullehrerin, seit dieser Woche bin ich im Mutterschutz, da ich im Mai mein erstes Kind erwarte

Grundsätzlich zu meiner Diss: Aus dem Bereich Erziehungswissenschaften.
In den allgemeinbildenden Schulen wurde im Schuljahr 2012/13 ein neues Qualitätsmodell eingeführt, welches in eben genanntem Schuljahr als Pilotprojekt für ein Jahr erprobt wird.
Ab Herbst 2013 gilt SQA (schulqualität Allgemeinbildung) verbindlich für alle allgemeinbildenden Schulen.
Mein Grundsätzlicher Gedanke war folgender: Da das Programm neu eingeführt wird, sind die Chancen gut, von Anfang an "forschend" dabei sein zu können.
Die Schulaufsicht/Schulinspektion hat folgende Rolle:
Auf Basis des dialogischen Gesprächs die Schulleitung in der Umsetzung der Entwicklungspläne zu unterstützen und regelmäßig Bilanz-und Zielvereinbarungsgespräche zu führen. Letztendlich sorgt sie für die rechtmäßige Umsetzung der Maßnahmen.
Bezüglich Evaluation der Schulaufsicht gibt es sehr wenig Literatur und Forschungsvorhaben.
Mein INteresse gilt der SChulaufsicht und in wieweit diese auf dialogische Basis wirklich eine Unterstützungsstruktur für die Schulleitung darstellt.
• Welche Aspekte in der Handlungskoordination der Schulaufsicht sind zur nachhaltigen Umsetzung der Inhalte des SQA Modell durch den/die Schulleiter/in erforderlich?
• Setzen Schulaufsichtspersonen die Vorgabe einer dialogischen Führung in der Auseinandersetzung mit der Schulleitung um?
Ich hätte ein analytisches Einzelinterview mit der Schulaufsicht durchgeführt und hypothesengenerierend geforscht.
Mein Exposé soll 40 Seiten lang sein und sobald ich mich mit genauen Zielstellungen und Forschungsfragen auseinandersetze, komme ich jedes Mal ins Strudeln. Ich habe das Gefühl, meine oben genannten Fragestellungen sind irgendwie lapidar und nicht handfest (sinnvoll).
Ich weiß, es ist schwer, als Außenstehende/r hierzu Stellung zu nehmen. Vielleicht hat trotzdem jemand Anregungen für mein weiteres Vorgehen.
Möglicherweise bin ich auch sehr versteift auf die schulaufsicht, gerade weil es hier so wenig Forschung gibt.
Vielleicht würden aber andere Forschungsbereich besseres Forschungmaterial bieten.
Puh...ich hoffe, meine Frage ist nicht allzu verwirrend

Vielen Dank für eure Hilfe