Auch wenn es in diesem Forum in den letzten Monaten keine Beiträge gegeben hat, möchte ich meine Erfahrungen mit dem Bewerbungsprozess an Fachhochschulen hinzufügen. Vielleicht finden sich ja doch noch interessierte Leser.
Ich habe mich auf ca. 30 Professuren im Bereich BWL beworben. Davon lagen 10 genau in meinem Fachgebiet und 20 in angrenzenden Fachgebieten. 5 Bewerbungen gingen an private Hochschulen, der Rest an öffentliche.
Mittlerweile habe ich von etwa 12 Hochschulen eine erste Antwort erhalten (6 x zum Vorsingen eingeladen; 6 mal abgesagt). Bei den noch ausstehenden Bewerbungen liegt das Ende der Bewerbungsfrist 2 bis 7 Monate zurück. Aus den 6 Vorsingen sind mehrere Listenplätze (auch Nr. 1) geworden
Hier sind meine subjektiven Erfahrungen mit dem gesamten Prozess:
- Bei den Bewerbungen, die genau in meinem Fachgebiet lagen, bin ich wesentlich häufiger eingeladen worden. Die schon mehrfach gehörte Empfehlung, sich breit zu bewerben, kann ich daher nicht bestätigen
- Die Einladungen zum Vorsingen kamen zwischen 4 Wochen bis 6 Monate nach Bewerbungsschluß
- Je besser der Ruf bzw. das Ranking der Hochschule, desto mehr Bewerber gibt es und je schwieriger wird es natürlich, einen Listenplatz zu bekommen
- Das Vorsingen sollte genau auf den Studiengang/die Erfahrung der Studenten zugeschnitten sein. Dies wird spätestens im Einladungsschreiben angegeben. Eine Vorlesung für Studenten im 1. Semester eines Verbundstudiengangs muss ganz anders aufgebaut werden als eine Vorlesung für Masterstudenten an einer renommierten Hochschule
- Es ist sehr wichtig, sich nicht nur sehr detailliert über die Hochschule und den Studiengang, in dem man zukünftig unterrichten soll, zu informieren, sondern auch eine eigene Meinung dazu zu haben. Gerade bei neuen Studiengängen wird erwartet, dass man aufzeigen kann, in welche Richtung man den Studiengang und auch die Hochschule weiterentwickeln möchte. Dies gilt insbesondere, wenn die ausgeschriebene Professur eine Studiengangsleitung beinhaltet
- Wenn man gut vorbereitet ist, kann man das Vorsingen entspannt angehen. Ich habe bei allen Vorsingen die Erfahrung gemacht, dass die Prüfungskommissionen sehr nett waren und die Studenten sich interessiert an den Vorlesungen beteiligt haben
- Ein weiterer Tip: Versucht mit dem Vorsitzenden der Prüfungskommission ein gutes Verhältnis aufzubauen. Er hat ja letztendlich das gleiche Ziel wie Ihr: Nämlich zu zeigen, dass er mit Euch einen sehr kompetenten Kandidaten "entdeckt" hat. Es lohnt sich in der Regel, vor dem Vorsingen kurz mit dem Kommissionsvorsitzenden zu telefonieren
Wer noch Fragen hat, kann mir gerne eine Nachricht senden. Ansonsten kann ich die 2017 Studie vom DZHW sehr empfehlen (siehe Link). Sie verschafft einen sehr detaillieren Überblick über Bewerberlage etc.
http://www.dzhw.eu/pdf/pub_fh/fh-201703.pdf
Außerdem kann ich das Bewerbertraining vom HLB empfehlen.