Liebe ForistInnen,
mich würde interessieren, wieviel Zeit bei euch zwischen der Ruferteilung und dem Antritt der Professur verstrichen ist.
Hintergrund der Frage ist, dass ich in den nächsten Tagen mein Rufschreiben erhalten werde mit gewünschtem Antritt zum Wintersemester.
Dann finden noch die Verhandlungen statt, bis wirklich sicher ist, dass ich die Stelle Annehmen werde.
Einerseits kann ich meine reguläre Kündigungsfrist dann nicht mehr wahrnehmen und müsste auf einen Aufhebungsvertrag hinarbeiten. Andererseits bin ich in meiner aktuellen Position sehr eingebunden und es ist wahrscheinlich nicht möglich alle Verpflichtungen in der vebleibenden Zeit abzuschließen. Zusätzlich kommt noch der Umzug dazu.
Perfekt wäre es daher,wenn ich die Stelle erst zum nächsten Sommersemester antreten könnte, allerdings kann ich nicht einschätzen, wie vermessen es ist dies zu fordern.
Vielen Dank für eure Berichte und viele Grüße!
Dauer Ruferteilung bis Arbeitsbeginn
Anzeige:
-
- Beiträge: 111
- Registriert: 06.07.2017, 23:24
- Status: D(r.)onkey
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Dauer Ruferteilung bis Arbeitsbeginn
Bei mir hing erstmal alles noch monatelang beim Ministerium herum und ich musste für zwei Monate übergangsweise einen schlecht vergüteten (E13) Vertrag als Lehrbeauftragter annehmen, um meine Miete zu bezahlen. Zum Glück ist das jetzt alles vorbei und gut gegangen, aber ich kenne mehrere Personen, denen das so ging... Ist sicher bundeslandabhängig und auch, wer nach deiner Rufannahme noch zustimmen muss.DrNo hat geschrieben: ↑22.05.2022, 08:56 Liebe ForistInnen,
mich würde interessieren, wieviel Zeit bei euch zwischen der Ruferteilung und dem Antritt der Professur verstrichen ist.
Hintergrund der Frage ist, dass ich in den nächsten Tagen mein Rufschreiben erhalten werde mit gewünschtem Antritt zum Wintersemester.
Dann finden noch die Verhandlungen statt, bis wirklich sicher ist, dass ich die Stelle Annehmen werde.
Einerseits kann ich meine reguläre Kündigungsfrist dann nicht mehr wahrnehmen und müsste auf einen Aufhebungsvertrag hinarbeiten. Andererseits bin ich in meiner aktuellen Position sehr eingebunden und es ist wahrscheinlich nicht möglich alle Verpflichtungen in der vebleibenden Zeit abzuschließen. Zusätzlich kommt noch der Umzug dazu.
Perfekt wäre es daher,wenn ich die Stelle erst zum nächsten Sommersemester antreten könnte, allerdings kann ich nicht einschätzen, wie vermessen es ist dies zu fordern.
Vielen Dank für eure Berichte und viele Grüße!
Ich würde versuchen auf das Sommersemester zu verhandeln oder alternativ mir schriftlich ein Übergangsangebot geben lassen, wenn dein Verfahren sich doch länger zieht als Beginn der WS oder was schiefgeht. Ich kenne z.B. einen Fall in "meinem" Bundesland, in dem ein Sachbearbeiter des Ministeriums die angeblich fehlende Berufserfahrung des Bewerbers bemängelt hat, der dann noch ein paar Monate Praxis nachholen musste, bevor er endlich seine Professur antreten konnte. Ja, er hätte klagen können, aber das hätte sich dann noch länger hingezogen. "Vermessen" ist die Verhandlung mit der Hochschule mit Start auf Sommer nicht - wenn du nicht kommst, dann hat die Hochschule jahrzehntelang fast unkündbar "die zweite Wahl" auf deiner Professur sitzen oder das Verfahren platzt ganz. Du sitzt da an einem durchaus langen Hebel jetzt als Erstplatzierte/r.
Wie gesagt bundeslangabhängig, aber: Alleine bist du einen Termin beim Gesundheitsamt hast + deine PKV geregelt hast etc. vergehen doch noch einmal Wochen. Danach startet erst der Prozess beim Ministerium, der recht unkalkulierbar bzgl. der Dauer sein kann. Sichere dich da am besten ab.
Auflösungsvertrag müssten übrigens auch viele Arbeitgeber entspannt sehen, für die bist du doch auch erstmal ein Kostenfaktor, wenn du gegen deinen Willen am Arbeitsplatz sitzen müsstest - mit vollem Gehalt und fehlender Motivation.
Re: Dauer Ruferteilung bis Arbeitsbeginn
War bei mir sehr schnell, ca. 2 Monate, aber ich hatte auch kurze Kündigungsfrist.mich würde interessieren, wieviel Zeit bei euch zwischen der Ruferteilung und dem Antritt der Professur verstrichen ist.
Daran wird es ziemlich sicher nicht scheitern, die wollen ja, dass Du kommst. Aber ich würde an Deiner Stelle bei der Hochschule da mit offenen Karten spielen. Die Planung für das Wintersemester geht sicher bald los oder läuft schon.Einerseits kann ich meine reguläre Kündigungsfrist dann nicht mehr wahrnehmen und müsste auf einen Aufhebungsvertrag hinarbeiten. Andererseits bin ich in meiner aktuellen Position sehr eingebunden und es ist wahrscheinlich nicht möglich alle Verpflichtungen in der vebleibenden Zeit abzuschließen. Zusätzlich kommt noch der Umzug dazu.
Perfekt wäre es daher,wenn ich die Stelle erst zum nächsten Sommersemester antreten könnte, allerdings kann ich nicht einschätzen, wie vermessen es ist dies zu fordern.
Wäre es eine Alterntive dass Du z.B. im Winter 80% arbeitest und einen Lehrauftrag machst?
Re: Dauer Ruferteilung bis Arbeitsbeginn
Wow das ist schon sehr schnell. Wie viel Zeit lag denn zwischen Rufschreiben und Berufungsverhandlung. Umgezogen bist Du auch noch in der Zeit?
Leider nein. Ich bin vertraglich auf 100% fetgelegt.
Re: Dauer Ruferteilung bis Arbeitsbeginn
so knapp ein Monat, wenn ich mich richtig erinnere.Wow das ist schon sehr schnell. Wie viel Zeit lag denn zwischen Rufschreiben und Berufungsverhandlung. Umgezogen bist Du auch noch in der Zeit?
Umziehen musste ich nicht, ich hätte mich auch sonst nicht beworben.
Wie gesagt, ich würde das klar bei der Hochschule ansprechen, wenn es bei Dir dann bis zum Winter nicht geht. Die Wahrscheinlichkeit dass trotz Ruf was nicht klappt ist sicher gering, aber dieses Restrisiko trägst natürlich Du.Leider nein. Ich bin vertraglich auf 100% fetgelegt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 4322 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mm42