Abkürzungsverzeichnis

Jahresarchiv (soweit nicht einem redaktionellen Bereich zugeordnet)
Rosa

Re: Abkürzungsverzeichnis

Beitrag von Rosa »

Aus Sorgfaltsgründen könntest Du eine Abk.-Verz. machen für OSZE usw. Aber nur wenn Du auch ein paar sehr ungewöhnliche Abk. für Fachtermini drin hast, die ggf. wirklich verwechselt werden könnten, oder wenn Du so viele hast, dass Du selbst manchmal durch den Tüdel kommst.

Wie wäre es alternativ, bei Erstnennung der Organisation... (OSZE) die Abk. in Klammern folgen zu lassen und dann immer nur noch die Abk. zu verwenden.

Ich habe hier nun extra viele schreckliche Abkürzungen eingebaut, da es immer am schönsten aussieht in einem laufenden Textkörper, wenn überhaupt nicht abgekürzt wird (außer ebd. und vgl. bei Hg. ders. in den Fußnoten, S. 11). Ich kürze noch nicht mal und so weiter, das heißt oder zum Beispiel ab. Ziffern bis zwölf werden ausgeschrieben (in einem geisteswissenschaftlichen Text kein Problem), beispielsweise ist ein so hübsches Wort, und unter anderem zählt ja auch die Ästhetik ein bisschen.
Rosa

Re: Abkürzungsverzeichnis

Beitrag von Rosa »

Mir fällt gerade noch die Möglichkeit eines Glossars ein. Darin würdest Du den Begriff OSZE (Organisation...) in einem Satz inhaltlich erläutern. Ist was anderes als ein Abkürzungsverzeichnis, aber auch eine schöne Möglichkeit, Licht ins Dunkel von vielleicht bei Dir irrwitzig vielen Organisationen mit kruden Abkürzungen zu bringen. Brächte Deinen Lesern dann auch mehr als der Hinweis, dass z.B. was noch mal bedeutet?
algol
Beiträge: 8761
Registriert: 09.06.2009, 22:15
Status: mittendrin?
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Abkürzungsverzeichnis

Beitrag von algol »

@Rosa: Das mit der Erstnennung finde ich nicht so gut. Kaum jemand liest eine Diss wie einen Roman durch. Sondern meist selektiv. Wenn ich da die Erstnennung verpasse, weiß ich nicht, was die Abkürzung bedeutet.
ERDOM

Re: Abkürzungsverzeichnis

Beitrag von ERDOM »

Grundsätzlich geben ich beim ersten Auftreten die Langform an und die Abkürzung in Klammer. Trotzdem müssen sie aber doch auch im Abkürzungsverzeichnis aufgenommen werden, oder?

Ich frage mich mittlerweile, ob abgekürzte Bezeichnungen von Unternehmen oder Organisationen überhaupt aufgenommen werden müssen.
Bei PricewaterhouseCoopers (PWC) ist die Langform meiner Meinung nach gebräulich.
Bei der Badische Anilin- & Soda-Fabrik (BASF) sträuben sich dagegen die Haare bei mir.
Die Langform von GfK ist auch schräg: Gesellschaft für Konsum-, Markt- und Absatzforschung; meist wird "Markt- und Absatzforschung" im Abkürzungsverzeichnis weggelassen. Dann unterschlägt man aber meiner Meinung nach ein Teil der Bedeutung.

Wie ist eure Meinung zu diesen Fällen?
Dr. von Rosenstein

Re: Abkürzungsverzeichnis

Beitrag von Dr. von Rosenstein »

grüß euch...

zum thema abkürzungen habe ich auch eine frage:
ich will beispielsweise folgendes schreiben:
"Diese wird Zwischenfrequenz IF (engl.: intermediate frequency) genannt..."
wie mach ich das am besten? die abkürzung wird in klammern geschrieben habt ihr oben gesagt. jud. und wie nenn ich am sinnvollsten den ausgeschriebenen begriff? vielleicht:
Zwischenfrequenz (IF; engl.: intermediate frequency)?
oder ein komma anstatt des semikolon? im duden hab ich folgende schreibweise gesehen:
i. V. (für: in Vertretung).
also vielleicht
Zwischenfrequenz (IF für engl.: intermediate frequency)?
würdet ihr den englischen begriff vielleicht kursiv schreiben?
und schreib ich "intermediate frequency" klein obwohl IF in großbuchstaben ist?

ich hab in mehreren duden nachgeschaut und auch die internetsuche hat mich nicht schlauer gemacht. wie führ ich also am besten eine abkürzung ein die einen englischen begriff abkürzt, die arbeit aber ansonsten auf deutsch geschrieben ist?

habt schonmal vielen dank!

edit:
auch wenn die frage von ERDOM schon älter ist hab ich da trotzdem eine anmerkung dazu:
BASF ist mittlerweile keine abkürzung mehr sondern ein eigenname. die haben das vor n paar jahren geändert. war ja sowieso die ganze zeit schon falsch weil die "badische..." in ludwigshafen, also in der pfalz is und nicht im badischen. bei firmennamen würd ich also mal in deren impressum schauen wie die sich selbst nennen.
musicus

Re: Abkürzungsverzeichnis

Beitrag von musicus »

Oh je, die gleichen Fragen hab ich mir auch gestellt. Ich würde sagen: mach es konsistent so wie du denkst (es sei denn, dein Betreuer verlangt etwas anderes). Hier kann es kein richtig oder falsch geben. Es gibt nämlich alles: englische Begriffe klein, groß, gemischt, kursiv, übersetzt, nicht übersetzt usw.

Ich habe recht viele davon drin und es ist mir zu aufwendig, die jedes Mal kursiv auszuzeichnen. Ich schreibe sie derzeit wie im Deutschen: Substantive groß, alles andere klein. Mehrere Wörter fange ich groß an und schreibe klein weiter, z.B. Open air. Wobei das schon eingedeutscht ist, also Open Air auch richtig wäre. Oder auch open air. :oops:

Für IF (und andere ähnliche Begriffe, die sicher häufig vorkommen) würde ich ein Abk.-Verz. machen. IF ... Intermediate Frequency, Zwischenfrequenz. Dann kannst du mal abkürzen, mal ausschreiben, wie es paßt.
Heide

Re: Abkürzungsverzeichnis

Beitrag von Heide »

Hallo,

der Dudenband Richtiges und gutes Deutsch, 6. Auflage, gibt hierzu ein paar Hinweise:

„Nicht angeglichene Fremdwörter (oft aus dem bildungs- oder fachsprachlichen Wortschatz) behalten ihre fremde Schreibweise bei, wobei Substantive immer großgeschrieben werden: Milieu, Jalousie, Breakdance, Philosophie, polysynthetisch.

Das Gleiche gilt für reine „Zitatwörter“, die entweder sehr fachspezifisch sind oder kulturelle Einrichtungen, Ereignisse u. Ä. des Herkunftslandes bezeichnen. Sind sie im Deutschen weniger gebräuchlich, sollte man sie mit Anführungszeichen oder anderer Schriftart kenntlich machen; in diesem Fall bleibt die Kleinschreibung der Substantive erhalten: Carnegie Hall, New Deal, High Church. Wir wurden zu einem „business lunch“ eingeladen. Es ist ein für die englische detective novel typisches Handlungsmuster.“

Für deinen Fall trifft das Letztere zu: fachspezifische Begriffe, deren Schreibweise beibehalten wird, also auch Kleinschreibung. Ich würde in deinem Beispiel (und grundsätzlich bei Einführung von neuen Begriffen) den Satz so formulieren, dass man die doppelte Erklärung in der Klammer umgehen kann, zum Beispiel: Die Zwischenfrequenz, bezeichnet mit IF (intermediate frequency), ist … oder: Die Zwischenfrequenz, nachfolgend IF (intermediate frequency), ...

Setzt du den englischen Begriff in Klammern, erübrigt sich das Wort engl. davor, ebenso die Kursivschrift. Nur wenn du den englischen Begriff im Fließtext verwendest, also statt Zwischenfrequenz intermediate frequency verwendest, dann müsstest du ihn entweder kursiv oder in Anführungsstriche setzen.

Eine gute Zusammenstellung zu der Schreibweise von englischen Wortzusammensetzungen findet sich unter http://www.studis-online.de/Studieren/R ... antive.php.

Auf jeden Fall sollte man die Schreibweisen einheitlich halten und am Ende im Korrekturdurchgang noch einmal prüfen, ob das auch in der ganzen Arbeit durchgehalten wurde; und dies gilt nicht nur für englische Zusammensetzungen, sondern auch für deutsche Wörter und Wortungetüme, wenn zwei oder mehrere Schreibweisen erlaubt sind.

Grüßle

Heide
Dr. von Rosenstein

Re: Abkürzungsverzeichnis

Beitrag von Dr. von Rosenstein »

danke euch beiden, das hat mir schonmal geholfen. aber wirklich sicher wie ich es mach bin ich immernoch nicht. vor allem bin ich nicht sicher ob ich das "engl.:" wirklich weglassen soll wenns in einer klammer steht. klar, jeder erkennt englische wörter wenn er sie sieht, ich finds aber dennoch ein wenig inkonsequent. ich hab auch ein paar wenige griechische begriffe in meiner arbeit.
die sache zu umgehen wie du vorgeschlagen hast is eine gute idee, nur hab ich stellenweise gleich mehrere abkürzungen die ich einführn will, und dann würd sowas sehr aufgebläht aussehen.
die seite die du genannt hast hatte ich die tage schon gefunden. leider sagen die auch nix wie man abkürzungen in so einem fall einführt.

mein zweifel ob ich groß oder klein schreib kam eigentlich nur daher, weil die abkürzung ja auch in großbuchstaben is.

was haltet ihr davon:
"Diese wird Zwischenfrequenz (IF für intermediate frequency) genannt..."
ich hab den englischen begriff kursiv gemacht, weil in der klammer ja so ne art nebensatz steht und nicht nur der begriff alleine.

ich werds wohl wirklich so machen daß ich mich die tage für eine schreibweise entscheid und dann strikt dabei bleib, basta.
narf, immer diese nebensächlichkeiten die so unheimlich aufhalten...
Gesperrt