Hallo,
kann mir jemand was dazu sagen, ob man Wissenschaftliche Mitarbeiterstellen für die Lehre oder Post-Doc-Stellen unter 50% vergeben darf? Irgend ne Gesetzeslage?
Wäre super dankbar!!!
Torben
Wissenschaftliche Mitarbeiterstellen unter 50%
Anzeige:
-
- Beiträge: 1500
- Registriert: 31.05.2018, 17:29
- Status: Dr. No
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Wissenschaftliche Mitarbeiterstellen unter 50%
Ich hatte eine 25% Stelle, allerdings unspezifisch "Mitarbeit am LS", und der Personalrat hat nicht Zeter und Mordio gebrüllt. Eine zusätzliche Spezifizierung "Mitarbeit Lehre" sehe ich nicht als Ausschlußkriterium.
Trollschutzerklärung: Ich halte mich aus threads mit erhöhtem Trollpotential heraus. Im Fehlerfall möge der Troll bitte "NEIN, ich bin nicht einverstanden." drücken.
-
- Beiträge: 1164
- Registriert: 02.11.2012, 02:50
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
Re: Wissenschaftliche Mitarbeiterstellen unter 50%
<50% wurden bei uns damals an der Uni nur in Ausnahmefällen genehmigt (andere Einkommensquelle), da Ausbeutung.
Mit der Lehre war auch schwierig vereinbar.
Mit der Lehre war auch schwierig vereinbar.
Re: Wissenschaftliche Mitarbeiterstellen unter 50%
Grundsätzlich spricht die Vereinbarung zu guter Beschäftigung in der Wissenschaft gegen Verträge mit solch niedrigen Beschäftigungsumfängen (ist auslegungssache, da geht es eher um Befristungen etc.). Das heißt, Personalräte und Universitätsleitung versuchen die Fakultäten dazu anzuhalten, mehr als 50% (bei Doktorandinnen mögl. min. 65%) auszuschreiben. Sollte aber weniger notwendig/vom Bewerber gewünscht (!) sein (z.B. wegen Promotion) steht dem im Grunde nichts im Wege. Man muss dann frühzeitig das Gespräch mit den involvierten Parteien (Dienststelle/Personalrat) suchen und dann sollten sie rein sachlich nichts dagegen haben.
Es gibt dazu mW keine Gesetze, nur Vereinbarungen an die sich die einen mehr und die anderen weniger halten.
Es soll halt verhindert werden, dass die Leitungen sagen: hab nicht mehr Geld, nimm das oder garnichts. Wer soll davon Leben, wenn keine andere Geldquelle dazukommt?
Hoffe, das hilft.
LG
Es gibt dazu mW keine Gesetze, nur Vereinbarungen an die sich die einen mehr und die anderen weniger halten.
Es soll halt verhindert werden, dass die Leitungen sagen: hab nicht mehr Geld, nimm das oder garnichts. Wer soll davon Leben, wenn keine andere Geldquelle dazukommt?
Hoffe, das hilft.
LG
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 2423 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von spirograph
-
- 24 Antworten
- 7139 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von uczenik
-
- 0 Antworten
- 365 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rablt
-
- 0 Antworten
- 447 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rablt
-
- 0 Antworten
- 559 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lutilt