Seite 1 von 1

Zitieren deutscher Quellen in Text, der auf Englisch verfasst wird

Verfasst: 12.07.2019, 22:16
von seasons
Hi,

ich muss einen Abschnitt meiner deutschsprachigen BWL Dis quasi extrahieren und auf Englisch übersetzen.

Bei der Fußnote würde ich bei direkten deutschen Zitaten diese auf Englisch übersetzen und dies auch so kennzeichnen.

Die Frage, auf die ich im Netz keine Antwort finde, wie mache ich es im Quellenverzeichnis am Ende des Textes?

Beispielsweise:

Bonn, J.K. (1998):
Bonn, Joachim K.: Bankenkrisen und Bankenregulierung. Wiesbaden 1998 (Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1997) (Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft; 24)

Soll ich da den gesamten Buchtitel auch auf Englisch übersetzen? Oder bleibt das Quellenverzeichnis deutsch und nur im Text selbst wird auf englisch übersetzt?

Wäre toll wenn ihr mir helfen könnt :-) Danke im Voraus!!

Re: Zitieren deutscher Quellen in Text, der auf Englisch verfasst wird

Verfasst: 13.07.2019, 08:08
von Zwonk
Ich würde im Quellenverzeichnis den Titel des Buches nicht übersetzen.

Begründung: Nehmen wir an, ich zitiere ein Buch mit einem deutschen Titel. Wenn ich im Literaturverzeichnis dann ein Buch mit einem englischen Titel ausweise, habe ich faktisch eine falsche Quelle angegeben - es gibt ja ein Buch mit dem ausgewiesenen Titel gar nicht! Und ich kann ja noch nicht einmal mit Sicherheit sagen, dass das Originalbuch auf Deutsch verfasst wurde, vielleicht hat ja der Autor eigentlich ein spanisches/russisches/chinesisches/französisches Werk zitiert und durch die Übersetzung ins Englische die Herkunft verschleiert. Daher kann ich noch nicht einmal durch Rückwärtsübersetzungen sicher sein, den Originaltitel mit Sicherheit rekonstruieren zu können.

Man könnte sich höchstens überlegen, im Quellenverzeichnis (z.B. in eckigen Klammern) eine eigene Übersetzung des Titels anzubieten, das habe ich schonmal gesehen. Maßgeblich ist hier aber in jedem Fall der Originaltitel, weil nur der das Buch auffindbar macht, was ja der Sinn des Quellenverzeichnisses ist.

Re: Zitieren deutscher Quellen in Text, der auf Englisch verfasst wird

Verfasst: 17.07.2019, 00:03
von Nomen Nescio
Die Frage, die ich mir stelle, geht in Richtung des Unterschieds zu einem Text, der von Grund auf neu geschrieben wird. Wahrscheinlich ein Fall von "zu nah dran", Wald und Bäume lassen grüssen. ;)

Re: Zitieren deutscher Quellen in Text, der auf Englisch verfasst wird

Verfasst: 20.07.2019, 00:13
von Schneewittchen
Fühlte mich nach langem stillen Lesen nun doch mal bemüßigt, mich hier anzumelden und meinen Senf dazuzugeben :) Erst mal stimme ich dem bereits Gesagten zu, nämlich dass im Literaturverzeichnis zwecks Nachvollziehbarkeit der tatsächliche Titel des Werkes anzugeben ist (wenn man mit verschiedenen Alphabeten zu tun hat und z.B. ein russisches Buch in kyrillischer Schrift aufführt, kann man in eckigen Klammern hinter die Angabe eine Transliteration setzen, sofern es für den eigenen Fachbereich/Betreuer sonst unverständlich würde). Eine eigene Übersetzung würde ich hier hingegen nicht anbieten, denn man sollte englischsprachigen Fachkollegen andere Sprachen schon auch "zumuten" dürfen, zumal wenn man diese in der Arbeit selbst zitiert und kontextualisiert.

Jetzt ist es aber so, dass ich meine Dissertation von vorneherein auf Englisch schreibe und diesen Umstand bei der Literaturauswahl und Frequenz von wörtlichen Zitaten/Eigenübersetzungen berücksichtige. Wenn nun das Literaturverzeichnis überwiegend aus deutschen Titeln besteht, könnte es eventuell sinnvoll sein, eine Übersetzung in eckigen Klammern anzufügen. Das würde ich vom Leserkreis abhängig machen. Auf keinen Fall darf die eigene Übersetzung aber den Originaltitel ersetzen, denn der Autor / die Autorin hat nun mal eben kein Werk auf Englisch verfasst, wie sonst fälschlicherweise suggeriert wird. Wenn man publizierte Übersetzungen zitiert, muss man ja auch die Übersetzer angeben... okay, aber egal, das wurde ja im Grunde auch schon alles gesagt.

Eigentlich wollte ich hauptsächlich auf diesen Punkt eingehen: "Bei der Fußnote würde ich bei direkten deutschen Zitaten diese auf Englisch übersetzen und dies auch so kennzeichnen." Also auf jedem Fall muss meiner Meinung nach auch in der Fußnote der Originaltitel genannt werden. Man kann ja mit einem entsprechenden Hinweis eine Übersetzung anfügen. Selbiges gilt für direkte Zitate im Fließtext, die man in Eigenregie übersetzt - hier darf nicht der Eindruck entstehen, es handle sich um den tatsächlichen Wortlaut; gleichzeitig ist es keine Paraphrasierung, sondern so nahe (im besten Übersetzungsfall) am Original dran, dass man es als wörtliches Zitat kennzeichnen muss. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich handhabe es so, dass ich direkte, von mir übersetzte Zitate als direkte, übersetzte (englische) Zitate im Fließtext einbinde und in der Fußnote darauf verweise, dass es sich um meine eigene Übersetzung handelt. Außerdem zitiere ich dann in der Fußnote noch den Teil des tatsächlichen (deutschen) Originaltextes, auf den ich mich beziehe.

Ob das praktikabel ist, kommt wahrscheinlich auf die Menge an übersetzten Zitaten an (und da ist es sicher hilfreich, wenn man seine Arbeit auf Englisch schreibt und nicht im Nachhinein 1:1 übersetzen muss), allerdings halte ich es für korrekt.

In jedem Fall viel Erfolg mit der Übersetzung!