Forschungsfrage formulieren

Anfangen mit der Diss: Abgeschlossene Diskussionen (Doktorvatersuche, Expose...)
deliliah

Re: Forschungsfrage formulieren

Beitrag von deliliah »

Fragst du jetzt nach Forschungsthema, der Ãœberschrift der Diss oder nach einer Forschungsfrage?
Für gewöhnlich hat man ein Forschungsthema, woraus sich dann die zu bearbeitenden Fragen ableiten (in meinem Fall etwa 12 Fragen), die sich dann in der Gesamtheit als Analyse des Forschungsthemas ergeben. Die Überschrift ist dabei erstmal völlig nebensächlich. Daher nenne ich das auch immer nur Arbeitstitel. Die kann sich nämlich noch jederzeit ändern.
Dr. Natalie Struve

Re: Forschungsfrage formulieren

Beitrag von Dr. Natalie Struve »

sicura hat geschrieben: [...] bin mir nicht sicher, ob ich die Forschungsfrage korrekt formuliere... Vielleicht ist sie nicht konkret und/oder wissenschaftlich genug... Die Frage sieht ungefähr so aus: "Welche Rolle spielt ...... in .......?" Kann man eigentlich in der Dissertation nach der Rolle fragen? Und wie beantwortet man sie dann? Vielleicht kann mir jemand ein Buch empfehlen, in dem speziell wissenschaftliche Fragestellung behandelt wird?
So kann man Ihre Frage schlicht nicht beantworten; denn dazu käme es auf die konkrete Frage an. Ohne alle wesentlichen Angaben läßt sich z. B. nicht klären, ob es hier wirklich um eine Rolle geht usw. Jeder gute Prof bzw. Betreuer wird Ihnen allerdings sagen, daß die Qualität Ihrer Ausgangsfrage letztlich auch über die Qualität Ihrer Diss entscheidet. Dabei kommt es weniger darauf an, wie "wissenschaftlich" Ihre Frage klingt, sondern wie genau sie das Ziel Ihrer Forschung bestimmt. Was genau wollen Sie denn herausfinden? Wenn das schon schwammig bleibt (was Sie, wenn Sie hier nicht klarer werden wollen, nur selbst beurteilen können), werden Sie auf jeden Fall erhebliche Probleme bekommen.
Joel

Re: Kann man die Forschungsfrage so formulieren?

Beitrag von Joel »

pia hat geschrieben:In welchem Fach willst du denn deine Dissertation schreiben? Bei uns (Psychologie) ist es üblich, Hypothesen aufzustellen.
Z.B. "X spielt eine für in Y zu Z" und diese dann empirisch zu überprüfen. Für die Einleitung oder die Hinführung an die Hypothesen kann man die Frage natürlich auch so formulieren, wie du es getan hast. (Ich habe allerdings bisher auch erst die Diplomarbeit geschrieben).
wie funktioniert das genau? sucht man sich irgendeine hypothese heraus oder formuliert man sie so, wie es am wahrscheinlichsten herauskommen wird.

z.b. "die meisten studenten sind zu beginn ihres studiums unter 25 jahre alt." (das wird wohl das wahrscheinlichste sein)

oder

"die meisten studenten sind zu beginn ihres studiums über 25 jahre alt."

muss man die hypothese irgendwie belegen oder begründen, warum man sie so formuliert und warum sie überhaupt relevant ist?

dann untersucht man es empirisch und stellt fest, dass die meisten unter 25 sind. das ist dann die antwort und alles?
wai

Re: Forschungsfrage formulieren

Beitrag von wai »

Ich kann nur sagen, wie es in Psychologie ist. Da ist es so, dass man sich anhand der vorhandenen Literatur eine Hypothese überlegt, die wahrscheinlich zutrifft und die man überprüfen möchte. In deinem Beispiel also:

"die meisten studenten sind zu beginn ihres studiums unter 25 jahre alt." oder, damit man es wirklich überprüfen kann "90% der Studenten sind zu Beginn ihren Studiums unter 25 Jahre alt." Diese Hypothese heißt H1, und es ist die Alternativhypothese zu H0.

H0 ist dann: "90% der Studenten sind zu Beginn ihres Studiums über 25 Jahre alt.". H0 ist immer die Hypothese die man ablehen möchte, und eigentlich geht man von dieser Hypothese aus, weil man für die (fälschliche) Ablehnung dieser Hypothese statistisch bestimmte Sicherheiten festsetzen kann z.B. 5% oder 1% (Signifkanzniveau p = 0,05 oder 0,01).

Das Signifikanzniveau sagt aus, mit welcher Wahrscheinlichkeit man die Nullhypothese irrtümlich (z.B. durch Zufälle in den Messungen) abgeleht hat.

Welche Tests man anwendet um die Nullhypothese zu überprüfen hängt von den Daten und der Verteilung der Daten ab.
Angara

Re: Kann man die Forschungsfrage so formulieren?

Beitrag von Angara »

Joel hat geschrieben: wie funktioniert das genau? sucht man sich irgendeine hypothese heraus oder formuliert man sie so, wie es am wahrscheinlichsten herauskommen wird.
Das kommt sehr auf Deine Wissenschaft an bzw. darauf, mit welchen Mitteln Deine Wissenschaft arbeitet. Das mußt Du allerdings am besten wissen. Ein Mathematiker arbeitet ganz anders als jemand, der ein Experiment im Labor macht, der wiederum anders als jemand, dem es um die Analyse von Texten geht, wie in vielen Geisteswissenschaften. Bis zu einem gewissen Grad ist die Entstehung der Hypothese allerdings die Folge der "wissenschaftlichen Intuition", wie ich das mal nennen will. Die Hypothese läßt sich also, denke ich, schlecht aus der vorhandenen Literatur formal ableiten, aber setzt einen gewissen Einblick des Forschenden in die Sachzusammenhänge seines Faches voraus.
muss man die hypothese irgendwie belegen oder begründen, warum man sie so formuliert und warum sie überhaupt relevant ist?
dann untersucht man es empirisch und stellt fest, dass die meisten unter 25 sind. das ist dann die antwort und alles?
Grundlage der Hypothesenbildung ist eine "produktive Ahnung", sie ist also nicht beliebig, sondern muß schon in sich eine gewisse Plausibilität haben um als Untersuchungsgegenstand interessant zu sein. Aber, ohne Dir zu nahe treten zu wollen: Eigentlich solltest Du, wenn Du eine Dissertation verfassen willst, doch selbst wissen, wie man in Deinem Fachbereich zu Forschungsfragen kommt, wie man die formuliert und letztendlich bearbeitet. Ich würde Dir im Zweifelsfall empfehlen, ein paar Dissertationen aus Deinem Bereich zur Hand zu nehmen, zu gucken, wie da die Forschungsfragen formuliert sind, auf dieser Basis selbst eine vorläufige formulieren und die mit Deinem Betreuer durchsprechen.
Dr. Natalie Struve

Re: Kann man die Forschungsfrage so formulieren?

Beitrag von Dr. Natalie Struve »

Angara hat geschrieben:Aber, ohne Dir zu nahe treten zu wollen: Eigentlich solltest Du, wenn Du eine Dissertation verfassen willst, doch selbst wissen, wie man in Deinem Fachbereich zu Forschungsfragen kommt, wie man die formuliert und letztendlich bearbeitet. Ich würde Dir im Zweifelsfall empfehlen, ein paar Dissertationen aus Deinem Bereich zur Hand zu nehmen, zu gucken, wie da die Forschungsfragen formuliert sind, auf dieser Basis selbst eine vorläufige formulieren und die mit Deinem Betreuer durchsprechen.
Na ja, wesentlicher als das, was die anderen so treiben, ist das, was man selbst wissen will: Denn letztlich geht's doch darum beim Forschen. Und wann will man denn ein ernstzunehmender, eigenständiger Wissenschaftler werden, wenn nicht mit der Dissertation? Übrigens ist es es ein altes Problem, daß eigentlich kaum jemand untersucht, wie tatsächlich wissenschaftliches Neuland beschritten wird. Insofern sowohl zur Erbauung als auch zur Inspiration zu empfehlen: "DISCOVERING" von Robert Scott Root-Bernstein (Harvard University Press).
holladiewaldfee

Re: Forschungsfrage formulieren

Beitrag von holladiewaldfee »

Angara hat geschrieben:auf dieser Basis selbst eine vorläufige formulieren
Genau! Wichtig auch das "vorlaeufige" - bei vielen kristallisiert sich doch erst im Laufe der Diss heraus, wo genau es thematisch hingeht (unter Beruecksichtigung von Zwischenergebnissen, persoenlichen Vorlieben etc.).
Gesperrt
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag